Erfolgreiche Transformation durch Mitarbeitereinbindung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Digitale Transformation — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Digitale Transformation ·

Effektive Begleitung von Veränderungen in der digitalen Transformation

Digitale Transformation ist für viele kleine und mittelgrosse Unternehmen in der DACH-Region ein unvermeidlicher Prozess. Der Schlüssel zum Erfolg liegt vor allem darin, den Wandel effektiv zu begleiten und die Mitarbeitenden aktiv einzubinden.

Mitarbeitende frühzeitig einbeziehen

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Unternehmen digitale Veränderungen planen und implementieren, ohne ihre Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen. Dies kann zu Widerständen führen, die den gesamten Prozess verlangsamen. Es ist entscheidend, die Belegschaft von Beginn an in den Wandel einzubinden und sie über die Ziele und Vorteile zu informieren. Bereits in der Planungsphase sollten Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund beteiligt werden. Diese Mitarbeiterperspektiven helfen, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.

Regelmässige Schulungen und Weiterbildungen anbieten

Ein weiterer üblicher Fehler ist die Vernachlässigung der Schulung der Mitarbeitenden. Digitale Tools und Prozesse sind nur so effektiv wie ihre Anwender. Fortlaufende Schulungen helfen, dass das Team die neuen Technologien effizient nutzen kann. Neben den technischen Schulungen sollten auch Soft Skills, wie die Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden Umfeld, gefördert werden. Dies fördert nicht nur die Kompetenz, sondern auch das Vertrauen in die neuen Systeme.

Transparente Kommunikation pflegen

Mangelnde Kommunikation ist ein grosser Stolperstein in jedem Veränderungsprozess. Mitarbeitende sollten regelmässig über den Fortschritt der Transformation informiert werden. Transparente Kommunikation, beispielsweise durch Newsletter oder regelmässige Teammeetings, schafft Vertrauen und fördert die Bereitschaft zur Veränderung. Fragen und Anliegen der Mitarbeitenden sollten ernst genommen und zeitnah beantwortet werden.

Erfolge sicht- und messbar machen

Erfolgreiche Veränderung braucht sichtbare und messbare Erfolge. Unternehmen neigen manchmal dazu, den Fokus auf gescheiterte Aspekte zu legen. Dies kann demotivieren. Stattdessen sollte auf kleine Erfolge hingewiesen werden. Messbare Erfolge, wie etwa eine gesteigerte Effizienz durch die Nutzung neuer Software, motivieren und verdeutlichen den Nutzen der Transformation. Metriken sollten regelmässig geprüft und kommuniziert werden.

Fehler vermeiden und korrigieren

Zwei typische Fehler sind mangelnde Nachverfolgung und die Überschätzung der eigenen Kapazitäten. Nach der Implementierung eines neuen Systems ist es notwendig, dessen Nutzung aktiv zu überwachen und Feedback einzuholen. Korrekturen sollten zeitnah vorgenommen werden. Ebenso wichtig ist es, die eigenen Ressourcen realistisch einzuschätzen. Externe Berater oder spezialisierte Dienstleister können die interne Überlastung reduzieren.

Konkrete Handlungsanleitung in 14–30 Tagen


    Woche 1: Führen Sie ein Kick-off-Meeting mit allen Beteiligten durch. Vermitteln Sie klar die Ziele und motivieren Sie zur Teilnahme.

    Woche 2: Starten Sie eine Umfrage unter den Mitarbeitenden, um deren Bedürfnisse und Bedenken zu erfassen. Dies hilft, gezielte Schulungen zu planen.

    Woche 3: Organisieren Sie die ersten Schulungsmodule zu ausgewählten Tools oder Prozessen. Nutzen Sie interne Experten und externe Trainer.

    Woche 4: Planen Sie ein Follow-up-Meeting, um den Fortschritt zu evaluieren. Stellen Sie sicher, dass es eine Plattform für Feedback gibt und passen Sie die Strategie falls nötig an.


Durch die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden, transparente Kommunikation, regelmässige Schulungen und die Betonung von Erfolgen wird die digitale Transformation nicht nur eingeführt, sondern nachhaltig gestaltet.

Kommentare