Erfolgreiche Storyline für Change Kommunikation — Change Kommunikation

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Storyline für Change Kommunikation — Change Kommunikation

Change Kommunikation ·

Eine gut entwickelte Storyline ist der Schlüssel zur erfolgreichen Change Kommunikation. Sie erleichtert das Verständnis und die Akzeptanz von Veränderungen, indem sie komplexe Inhalte in eine greifbare und nachvollziehbare Erzählung einbettet. Dies schafft nicht nur eine klare Orientierung, sondern auch eine emotionale Verbindung zu den Beteiligten.

Typische Fehler in der Entwicklung einer Storyline


    Unklare Zielsetzung: Eine häufige Stolperfalle ist das Fehlen einer klaren Zielsetzung. Ohne eine präzise definierte Zielrichtung kann die Storyline verwässert erscheinen und verliert dadurch an Wirkung.

*Korrektur*: Beginnen Sie die Storyline-Entwicklung mit der eindeutigen Definition der angestrebten Ziele. Kommunizieren Sie diese klar und unmissverständlich zu Beginn der Geschichte.

    Unberücksichtigung der Zielgruppe: Eine Storyline, die das Vorwissen, die Interessen und die Anliegen der Adressaten verfehlt, wird kaum auf Resonanz stossen.

*Korrektur*: Analysieren Sie Ihre Zielgruppe gründlich. Passen Sie Ton, Inhalt und Komplexität der Storyline an die unterschiedlichen Erwartungen und Kenntnisse der Adressaten an.

    Fehlende Konsistenz und Anschlussfähigkeit: Storylines verlieren ihre Glaubwürdigkeit, wenn sie nicht kohärent sind und keinen klaren Bezug zur Realität der Beteiligten herstellen.

*Korrektur*: Stellen Sie sicher, dass die Erzählung sowohl in sich stimmig als auch im Einklang mit den bestehenden Rahmenbedingungen und Erfahrungen der Zielgruppe ist. Validieren Sie die Storyline mit realen Beispielen und Szenarien.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tage 1–7: Vorbereitung und Grundlagen


Definieren Sie in einem Kick-off-Meeting mit dem Führungsteam die Ziele der Veränderung.

Führen Sie eine detaillierte Analyse Ihrer Zielgruppe durch, ermitteln Sie deren Erwartungen und Bedürfnisse.

Skizzieren Sie die groben Züge Ihrer Storyline, dabei soll der „rote Faden“ deutlich erkennbar sein.

Tage 8–14: Storyline-Entwicklung


Erstellen Sie einen detaillierten Entwurf der Storyline, der sowohl die rationale als auch die emotionale Dimension der Veränderung umfasst.

Testen Sie diesen Entwurf an einer kleinen Gruppe von Mitarbeitenden, um Feedback zu sammeln.

Passen Sie die Storyline entsprechend den Rückmeldungen an und sorgen Sie für Klarheit und Anschlussfähigkeit.

Tage 15–30: Implementierung und Feinabstimmung


Präsentieren Sie die entwickelte Storyline in einem breiteren Kreis von Stakeholdern und entscheiden Sie sich für Kommunikationsformate (z.B. Präsentationen, Intranetartikel).

Implementieren Sie die Storyline in den Kommunikationsplan der Change-Initiative.

Überwachen Sie die Reaktionen und das Feedback kontinuierlich, um die Kommunikation jeweils anzupassen und zu verfeinern.
Indem Sie diese Schritte befolgen, schaffen Sie eine wirkungsvolle Storyline, die Ihre Change Kommunikation stärkt und die Akzeptanz der Veränderung in der Organisation fördert.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.