
Erfolgreiche Scrum-Einführung in KMU — Praxis — Praxis — Praxis
Scrum erfolgreich einführen: Strukturierter Ansatz für KMU
Die Einführung von Scrum in einem KMU bedarf einer durchdachten Vorgehensweise, um die angestrebte Agilität wirklich zu erreichen. Der erfolgreiche Start eines Scrum-Frameworks hängt massgeblich von der Vermeidung häufiger Fehler ab, die oft den Implementierungsprozess behindern.
Typische Fehler bei der Scrum-Einführung
Unzureichende Schulung des Teams: Ein häufig beobachteter Fehler ist, dass die Beteiligten ohne ausreichendes Verständnis für die Prinzipien und Praktiken von Scrum in das Projekt eingeführt werden. Ohne eine solide Grundlage kann das Team die Scrum-Methodik nur unzureichend umsetzen.
Korrektur: Investieren Sie in umfassende Schulungen für das gesamte Team. Dies kann durch externe Trainer oder zertifizierte Scrum-Master geschehen, die praktische Workshops anbieten. Die Schulungen sollten nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch Fallstudien und reale Projektsimulationen umfassen.
Fehlende Managementunterstützung: Scrum erfordert, dass das Management die veränderte Rollenverteilung und Arbeitsweise vollständig unterstützt. Oftmals wird dies anfangs unterschätzt, was zu Konflikten und einem Rückfall in alte Strukturen führen kann.
Korrektur: Gewährleisten Sie, dass das obere Management von Beginn an involviert ist und die Scrum-Prinzipien aktiv unterstützt. Regelmässige Informationsveranstaltungen und Feedback-Schlaufen zwischen dem Team und dem Management können helfen, Missverständnisse frühzeitig auszuräumen.
Falsche Zusammensetzung der Scrum-Teams: Ein Team, das nicht interdisziplinär aufgestellt ist, kann die notwendigen Synergien nicht nutzen. Häufig fehlen in Teams kritische Kompetenzen, was die Effektivität einschränkt.
Korrektur: Stellen Sie sicher, dass Scrum-Teams aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fachkompetenzen bestehen. Jedes Mitglied sollte befähigt sein, verschiedene Aspekte des Projekts zu bearbeiten. Das Team sollte idealerweise klein genug sein, um flexibel zu bleiben, und gross genug, um eine breite Wissensbasis zu bieten.
Handlungsanleitung für die ersten 14–30 Tage
Tag 1–7: Schulung und Training
Durchführen von Rollenspielen, um das Verständnis für die verschiedenen Scrum-Rollen zu festigen.
Entwickeln Sie gemeinsam klare Rollen- und Verantwortungsbeschreibungen.
Tag 8–14: Vorbereitung und Infrastruktur
Richten Sie den physischen oder virtuellen Scrum-Raum ein, der das Team zentral unterstützt.
Tag 15–21: Erste Sprint-Planung und Durchführung
Führen Sie einen kurzen Test-Sprint durch, idealerweise mit einer Dauer von ein bis zwei Wochen.
Tag 22–30: Review und Anpassung
Lassen Sie Raum für Feedback und passen Sie Prozesse basierend auf den Ergebnissen des ersten Sprints an.
Durch die Beachtung dieser Schritte vermeiden Sie kostspielige Fehler und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Scrum-Implementierung in Ihrem Unternehmen. Eine kontinuierliche Anpassung und das Einholen von Feedback werden helfen, die Methode nachhaltig zu festigen.