Erfolgreiche Resellerstrategien für KMU im DACH-Raum — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Resellermodelle.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme erfolgreich nutzen

Für viele KMU im DACH-Raum bietet ein Resellerprogramm eine attraktive Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschliessen und den Absatz zu steigern. Indem Unternehmen als Wiederverkäufer auftreten, können sie bestehende Produkte oder Dienstleistungen anderer Hersteller anbieten und davon profitieren.

Vorteile von Resellerprogrammen

Resellerprogramme erlauben es KMU, ohne hohe Investitionen ins Geschäftsmodell eines Herstellers einzusteigen. Dies bietet die Möglichkeit, das eigene Portfolio zu erweitern, ohne selbst Produkte entwickeln zu müssen. Reseller nutzen bestehende Vertriebsnetze und Marketingunterstützung, was insbesondere für kleinere Unternehmen Ressourcen spart. Nutzen sie die Unterstützung optimal, können sie ihre Marktposition stärken und ihre Kundenbasis vergrössern.

Herausforderungen im Resellermodell

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung des Verkaufsteams. Ohne fundiertes Wissen über die Produkte kann es schwierig sein, Kunden überzeugend zu beraten. Deshalb sollten Reseller sicherstellen, dass ihr Team die nötige Ausbildung erhält. Ebenfalls problematisch ist die Vernachlässigung der Kundenbetreuung. Einige Reseller versäumen es, nach dem Verkauf eine enge Beziehung zu ihren Kunden zu pflegen, was dazu führen kann, dass diese abwandern. Ein regelmässiger Kontakt und ein guter Service sind daher essenziell.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein oft gesehener Fehler ist, sich ausschliesslich auf einen Hersteller zu konzentrieren. Fehlt die Diversifikation, kann das KMU anfällig für Schwankungen im Angebot des Herstellers werden. Die Lösung liegt in der Diversifizierung: ein Portfolio unterschiedlicher Hersteller ermöglicht Stabilität. Ein weiterer Fehler besteht darin, die Marktanalyse zu vernachlässigen. Ohne die Marktbedürfnisse zu prüfen, können Reseller an der Nachfrage vorbei planen. Durch regelmässige Marktbeobachtung und das Feedback von Kunden lässt sich dieses Problem beheben.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Marktanalyse durchführen: Recherchieren Sie die aktuellen Trends und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe.

    Hersteller diversifizieren: Identifizieren Sie mindestens zwei neue Hersteller, deren Produkte Ihr Portfolio ergänzen könnten.

    Vertriebsteam schulen: Organisieren Sie Schulungen für Ihr Team zu den Produkten der Hersteller.

    Kundenfeedback einholen: Führen Sie eine Umfrage bei Ihren bestehenden Kunden durch, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Kundenbetreuung verbessern: Entwickeln Sie einen Plan zur regelmässigen Kontaktaufnahme mit Ihren wichtigsten Kunden.

    Ergebnisse evaluieren: Analysieren Sie am Ende der Periode die Umstellung und passen Sie die Strategie bei Bedarf an.


Mit einem strategischen Ansatz können KMU ihre Rolle als Reseller festigen und sich erfolgreich auf dem Markt positionieren.

Kommentare