
Erfolgreiche Priorisierung von Use-Case-Portfolios — Überblick
Ein fundiertes Use-Case-Portfolio ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von KI-Services im B2B-Bereich. Die Priorisierung dieser Use Cases ist ein wesentlicher Schritt, um sowohl Ressourcen effektiv zu nutzen als auch den erwarteten Geschäftswert zu maximieren. Kernaussage: Der Schlüssel zur erfolgreichen Priorisierung eines KI-Use-Case-Portfolios liegt in einer strukturierten Bewertung von Geschäftswert und Umsetzbarkeit.
Typische Fehler bei der Priorisierung und deren Korrektur
Fehler: Fokus auf technologische Machbarkeit statt auf Geschäftswert.
*Korrektur:* Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse des potenziellen Geschäftswerts jedes Use Cases. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Umsatzsteigerung, Kostensenkung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Priorisieren Sie jene Use Cases, die den höchsten Geschäftswert versprechen.
Fehler: Unzureichende Berücksichtigung der Implementierungsfähigkeit.
*Korrektur:* Bewerten Sie frühzeitig die technische Umsetzbarkeit und die internen Ressourcen, die für die Implementierung notwendig sind. Identifizieren Sie potenzielle Hindernisse und planen Sie Massnahmen, um diese zu überwinden. Dazu gehört auch die Sicherstellung von Unterstützung auf Führungsebene.
Fehler: Unklare Zieldefinition und Erfolgskriterien.
*Korrektur:* Definieren Sie klare, messbare Ziele und Erfolgskriterien für jeden Use Case vor Beginn der Umsetzung. Führen Sie regelmässige Überprüfungen durch, um den Fortschritt zu messen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Woche 1-2: Bewertung des Geschäftswerts
Führen Sie Workshops mit Schlüsselpersonen aus Geschäftsbereichen durch, um den potenziellen Geschäftswert jedes Use Cases basierend auf objektiven Kriterien zu bewerten.
Nutzen Sie eine Bewertungsmatrix, um die Use Cases nach ihrem potenziellen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu ordnen.
Woche 2-3: Analyse der Umsetzbarkeit
Identifizieren Sie interne Ressourcen und potenzielle Hindernisse für die Implementierung.
Entwickeln Sie einen ersten Implementierungsplan für die zwei bis drei vielversprechendsten Use Cases.
Woche 3-4: Definition von Zielen und Erfolgskriterien
Stellen Sie sicher, dass die Kriterien messbar sind und sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigen.
Planen Sie regelmässige Feedback-Schleifen und Reviews, um Anpassungen im Prozess vorzunehmen.
Durch eine strukturierte Priorisierung von KI-Use-Cases kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es Ressourcen optimal nutzt und maximale Vorteile aus seinen Initiativen zieht. Ein klarer Fokus auf Geschäftswert und Umsetzbarkeit minimiert Risiken und unterstützt eine erfolgreiche Integration von KI-Services in bestehende Geschäftsprozesse.