Erfolgreiche IT-Projektplanung von Beginn an — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Strukturiert. Transparent. Verlässlich. ·

Das strukturierte Vorgehen von Kick-off bis Go-Live ist entscheidend für erfolgreiche Projekte in KMUs

Ein systematisches Vorgehen in IT-Projekten sichert die Einhaltung von Terminen und Budgets und erhöht die Transparenz. Der Weg vom Kick-off bis zum Go-Live erfordert eine präzise Planung und Implementierung, die Risiken minimiert und den reibungslosen Betrieb ermöglicht.

Kick-off-Meeting effektiv gestalten

Der Projektstart, das Kick-off-Meeting, legt den Grundstein für den weiteren Verlauf. Hier werden die Projektziele, der Zeitplan und die Verantwortlichkeiten besprochen. Ein häufig vorkommender Fehler ist die unklare Definition von Rollen. Jede Rolle und deren Aufgaben müssen eindeutig zugewiesen werden, um Überlappungen und Lücken zu vermeiden. Praxisbeispiel: Ein kleines IT-Unternehmen organisiert vorab ein Meeting mit allen Beteiligten, um Missverständnisse bezüglich Verantwortlichkeiten zu klären.

Transparente und laufende Kommunikation sichern

Offene Kommunikation ist während der Projektlaufzeit unerlässlich. Ein typischer Fehler besteht darin, dass der Informationsfluss abreisst, was zu Verzögerungen führt. Dies lässt sich beheben, indem regelmässige Status-Meetings und ein zentrales Kommunikationssystem eingerichtet werden. Ein Handwerksbetrieb könnte z. B. eine wöchentliche Besprechung festlegen, in der alle Abteilungen über den Fortschritt informiert werden.

Verlässliche Risikoanalyse und Anpassung

Die proaktive Identifikation von Risiken ist ein Schlüssel zum Projekterfolg. Ein verbreiteter Fehler ist das Ignorieren potenzieller Störfaktoren im Projektumfeld. Eine methodische Risikoanalyse hilft, diese frühzeitig zu erkennen und Massnahmen zu erarbeiten. Zum Beispiel kann ein Einzelhandelsunternehmen eine SWOT-Analyse nutzen, um Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen systematisch zu erörtern.

Effiziente Testphase vor dem Go-Live

Vor dem endgültigen Start sollte eine umfassende Testphase durchgeführt werden. Ein häufiger Mangel liegt in unzureichenden Tests, die zu Störungen im Live-Betrieb führen. Setzen Sie auf strukturierte Testverfahren und stellen Sie sicher, dass alle Systemkomponenten auf Herz und Nieren geprüft sind. Ein Beispiel könnte ein mittelgrosses Produktionsunternehmen sein, das vor dem Go-Live eine vollständige Simulationsreihe abspielt, um die Systemstabilität sicherzustellen.

Praxisnahe Durchführung einer 14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-2: Durchführung des Kick-off-Meetings, Klärung der Rollen und Ziele.

    Tag 3-5: Etablierung eines zentralen Kommunikationssystems, Einspeisung aller benötigten Informationen.

    Tag 6-8: Durchführung einer umfassenden Risikoanalyse in Teamworkshops.

    Tag 9-11: Planung der Testphase, Erstellung eines detaillierten Testplans.

    Tag 12-14: Umsetzung umfangreicher Tests und Überprüfung der Ergebnisse, Abschlussbesprechung zur Freigabe des Go-Live.


Mit diesem strukturierten Ansatz stellen KMUs sicher, dass Projekte reibungslos und innerhalb der geplanten Parameter verlaufen, was zu einer nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensprozesse führt.

Kommentare