Erfolgreiche Führung in Zeiten des Wandels — Change Leadership

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Führung in Zeiten des Wandels — Change Leadership

Change Leadership ·

In Zeiten des Umbruchs ist eine entscheidende Herausforderung für Führungskräfte, ihr Team sicher und zielgerichtet durch den Wandel zu leiten. Eine fundierte Change-Leadership-Strategie kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Transformationsprozess und einem, der mit Widerstand und Ineffizienz endet, ausmachen. Der Fokus sollte immer darauf liegen, das Team zu motivieren, Unsicherheiten abzubauen und einen klaren Kurs zu verfolgen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Fehler 1: Unklare Kommunikation und Zielsetzung

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Führungskraft nicht ausreichend und klar kommuniziert, was der Umbruch für das Unternehmen und das Team bedeutet. Wenn die Ziele des Wandels unklar sind, entsteht schnell das Gefühl von Unsicherheit und Verwirrung.

*Korrektur:* Erstellen Sie einen detaillierten Kommunikationsplan, der regelmässige Updates enthält und die grossen Ziele des Wandels klar artikuliert. Nutzen Sie verschiedene Kommunikationskanäle, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder Zugang zu den Informationen haben. Schaffen Sie Möglichkeiten für Feedback und Fragen, um Missverständnisse frühzeitig auszuräumen.

Fehler 2: Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden

Ein weiterer typischer Fehler ist, die Mitarbeitenden nicht ausreichend in den Veränderungsprozess einzubinden. Dies kann dazu führen, dass sich das Team nicht mit den Veränderungen identifiziert und Widerstand entwickelt.

*Korrektur:* Fördern Sie eine partizipative Kultur, indem Sie das Team aktiv in den Veränderungsprozess einbeziehen. Organisieren Sie Workshops oder Fokusgruppen, in denen Mitarbeitende ihre Ideen einbringen können. Dies stärkt die Identifikation mit den Veränderungen und führt zu einer höheren Akzeptanz.

Fehler 3: Fehlende Unterstützung und Ressourcen

Oft wird unterschätzt, welche zusätzlichen Ressourcen und Unterstützung Mitarbeitende benötigen, um sich erfolgreich an neue Bedingungen anzupassen. Dies kann zu Frustration und einem Rückgang der Produktivität führen.

*Korrektur:* Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um festzustellen, welche Ressourcen und Unterstützung erforderlich sind. Bieten Sie gezielte Schulungen und Coachings an, damit Mitarbeitende die notwendige technische und emotionale Unterstützung erhalten. Stellen Sie sicher, dass das Team über die nötigen Werkzeuge und Ressourcen verfügt, um die Veränderungen effektiv umzusetzen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen: Innerhalb der ersten fünf Tage ein Kommunikationsplan erstellen, der die Ziele und Vorteile des Wandels klar darstellt. Ab Tag sechs beginnen, regelmässige Updates bei Teammeetings zu geben.

    Einbindung fördern: Zwischen Tag sieben und zwölf Workshops anbieten, bei denen Teammitglieder ihre Meinungen und Bedenken äussern können. Nutzen Sie diese Zeit, um Feedback zu sammeln und im Kommunikationsplan einzuarbeiten.

    Ressourcen und Unterstützung bereitstellen: Bis Tag zwanzig festlegen, welche Ressourcen benötigt werden und beginnen, Schulungen oder Coachings anzubieten. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu den notwendigen Werkzeugen haben.

    Erfolge kommunizieren: Ab Tag 21 beginnen, kleinere Erfolge und Fortschritte zu feiern, um das Team zu motivieren und die positive Entwicklung sichtbar zu machen.


Indem Sie diese Schritte befolgen und die typischen Fehler vermeiden, können Sie Ihr Team auf konstruktive Weise durch den Umbruch führen und die Grundlage für einen erfolgreichen Wandel legen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.