
Überblick — KI im Unternehmen — Kosten & Business Case — Praxisleitfaden.
Die Make-or-Buy-Entscheidung bei KI im Unternehmen
Bei der Einführung von KI im Unternehmen stellt sich oft die Frage: Selber entwickeln oder eine fertige Lösung kaufen? Die Entscheidung hängt von spezifischen Kriterien ab, die genau geprüft werden müssen.
Analyse der Unternehmensbedürfnisse
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie die unternehmensspezifischen Anforderungen klar definieren. Ein kleines Unternehmen, das seine Effizienz steigern möchte, hat andere Bedürfnisse als eines, das personalisierte Kundeninteraktionen automatisieren will. Identifizieren Sie, welche Aufgaben durch KI verbessert werden können und welche strategischen Ziele verfolgt werden.
Kosten-Nutzen-Abwägung
Prüfen Sie die Kosten der Eigenentwicklung gegenüber einer Fertiglösung. Die Eigenentwicklung kann hohe initiale Investitionen erfordern, während der Kauf einer Lösung oft mit laufenden Lizenzgebühren verbunden ist. Vergleichen Sie die langfristigen finanziellen Auswirkungen beider Optionen.
Ressourcen und Fachwissen
Verfügt Ihr Unternehmen über die notwendigen Ressourcen und das Fachwissen für die Entwicklung einer eigenen KI-Lösung? Wenn nicht, kann der Kauf einer externen Lösung sinnvoller sein. Eigenentwicklungen erfordern oft spezialisierte Fachkräfte und fortlaufende Wartung.
Integration und Flexibilität
Berücksichtigen Sie die Integration der KI in bestehende Systeme. Eine massgeschneiderte Lösung bietet im Allgemeinen mehr Flexibilität, während eine Kaufoption möglicherweise einfacher und schneller zu implementieren ist. Achten Sie darauf, dass die Lösung zukunftssicher und anpassungsfähig ist an das Wachstum Ihres Unternehmens.
Typische Fehler vermeiden
Ein häufiger Fehler ist die Unterschätzung des Aufwands für die Integration. Stellen Sie sicher, dass Sie eine realistische Planung vornehmen und die notwendigen Ressourcen bereitstehen. Ein anderer Fehler ist, sich blind für eine billige Fremdlösung zu entscheiden, die langfristig teure Anpassungen erfordert. Prüfen Sie sorgfältig die Anpassbarkeit und Skalierbarkeit. Drittens wird oft die interne Schulung vernachlässigt. Investieren Sie in die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter, damit sie die KI effektiv nutzen können.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Bedarfsanalyse durchführen: Sammeln Sie interne Berichte und führen Sie Gespräche mit Schlüsselabteilungen, um die Anforderungen zu klären.
Kosten-Nutzen-Analyse erstellen: Entwickeln Sie ein Modell zur Bewertung der finanziellen Implikationen beider Optionen.
Fachwissen prüfen: Bewerten Sie die internen Kapazitäten und identifizieren Sie Wissenslücken.
Marktrecherche: Untersuchen Sie mögliche Anbieter und bestehende Lösungen auf dem Markt.
Pilotphase vorbereiten: Planen Sie einen Testbetrieb für die besten Optionen, um deren Praxisnähe sicherzustellen.
Entscheidung treffen: Basierend auf den gesammelten Informationen, entscheiden Sie, ob eine Inhouse-Lösung oder der Kauf einer Drittanbieterlösung besser geeignet ist.
Umsetzungsplan entwickeln: Erstellen Sie einen detaillierten Roll-out-Plan mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitplänen.
Kommentare