Einsatzmöglichkeiten von Federated Learning in Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Federated Learning — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Federated Learning ·

Einsatz von Federated Learning in der Praxis

Federated Learning bietet Unternehmen die Möglichkeit, maschinelle Lernmodelle direkt auf verteilten Daten zu trainieren, ohne dass diese Daten zentral gesammelt werden müssen. Dies ist insbesondere für Branchen interessant, die mit sensiblen Daten umgehen, wie etwa das Gesundheitswesen oder die Finanzbranche. Die zentralen Vorteile bestehen in der Wahrung der Privatsphäre sowie der effizienteren Nutzung verteilter Datenbestände. Dennoch gibt es in der praktischen Umsetzung häufige Fallstricke, die gezielt angegangen werden sollten.

Typische Fehler und deren Korrektur

Unzureichende Datenqualität: Bei Federated Learning ist oft nicht sichergestellt, dass alle beteiligten Geräte oder Knoten qualitativ hochwertige und fehlerfreie Daten bereitstellen. Ein zentraler Fehler besteht darin, diese Daten unüberprüft in das Training einzubeziehen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen robuste Validierungsmechanismen auf jedem Gerät implementieren, um die Datenqualität vor dem Training zu sichern.

Ungleichgewicht der Daten: Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Training von Modellen auf ungleich verteilten Daten, was zu voreingenommenen Modellen führen kann. Zur Korrektur sollten Techniken wie Gewichtung der Verlustfunktionen oder Algorithmus-Anpassungen eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass auch ungleich verteilte Daten richtig berücksichtigt werden.

Unzureichende Kommunikation zwischen den Geräten: Die Koordination zwischen den Geräten ist bei Federated Learning essenziell, um konsistente Modell-Updates zu gewährleisten. Ein Fehler ist oft die unzureichende Bandbreite oder instabile Verbindungen, die zu fehlerhaften Synchronisationen führen können. Der Einsatz von adaptiven Aggregationsschemata kann helfen, Kommunikationseffizienz zu verbessern und die Robustheit gegenüber Verbindungsproblemen zu erhöhen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Identifikation und Priorisierung von Anwendungsfällen: Unternehmen sollten zunächst spezifische Anwendungsfälle identifizieren, in denen der Einsatz von Federated Learning einen echten Mehrwert bringt. Der Fokus sollte auf Szenarien liegen, bei denen Datensicherheit und Dezentralität von hoher Priorität sind.

    Pilotprojekt planen: Planung und Durchführung eines Pilotprojekts unter realen Bedingungen. Hierbei sollten sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Plattformen sowie der Aufbau eines interdisziplinären Teams aus Datenwissenschaftlern und IT-Experten.

    Evaluierung und Optimierung: Nach Abschluss des Pilotprojekts ist eine umfassende Bewertung der Modellleistung sowie der Datenverarbeitungsprozesse notwendig. Besonderes Augenmerk sollte auf eventuelle Verzerrungen oder Schwachpunkte gelegt werden, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.

    Schulung der Mitarbeiter: Parallel dazu sollte in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert werden, um deren Verständnis für die Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erhöhen. Dies hilft, das Potenzial von Federated Learning in weiteren Geschäftsbereichen zu erschliessen.


Durch systematische Planung und Umsetzungsmassnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass sie Federated Learning erfolgreich in ihre Prozesse integrieren und die damit verbundenen Vorteile nutzen, ohne gängigen Fehlern zu unterliegen.