Einführung in das Projektmanagement bei KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Einführung in 30 Tagen ·

Ein effektiver Projektstart: Der Kick-off und das Zielbild

Der erfolgreiche Start eines Projekts in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hängt entscheidend von einem gut durchdachten Kick-off und einem klaren Zielbild ab. Diese beiden Elemente bilden das Fundament für die gesamte Projektführung und sichern, dass alle Beteiligten auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

Bedeutung des Kick-off-Meetings

Ein Kick-off-Meeting eröffnet ein Projekt und legt die Grundsteine für dessen Erfolg. Es dient dazu, das Team zu motivieren, Erwartungen abzuklären und Verantwortlichkeiten festzulegen. Ein ansprechendes und gut organisiertes Kick-off schafft eine positive Stimmung und stärkt die Zusammenarbeit von Anfang an. Beispielsweise kann ein Dienstleistungsunternehmen im Rahmen seiner Kick-off-Sitzung interne Abläufe und zeitliche Abläufe präsentieren, um für künftige Arbeitsschritte klare Rahmenbedingungen zu schaffen.

Das Zielbild als Leitfaden

Ein durchdachtes Zielbild gibt Orientierung und Fokus. Es beschreibt klar und prägnant, was am Ende des Projekts erreicht werden soll. Dabei ist es wichtig, dass das Ziel realistisch und messbar formuliert wird. Ein bei KMU häufiges Zielbild könnte die Einführung eines neuen Produkts bis zu einem bestimmten Datum sein, wobei klare Erfolgsindikatoren wie Verkaufszahlen oder Marktanteil definiert werden.

Typische Fehler vermeiden

Erstens vernachlässigen viele KMU die richtige Vorbereitung des Kick-offs. Oftmals werden notwendige Materialien und Informationen unzureichend vorbereitet, was zu Verwirrung führen kann. Korrektur: Sorgfältige Planung und Zuweisung von Vorbereitungspunkten an Teammitglieder.

Zweitens lassen sich Projektleiter oft auf zu weit gefasste Zielbilder ein. Das kann zu Missverständnissen und einem Auseinanderdriften der Projektziele führen. Korrektur: Klare, spezifische und messbare Zielformulierungen.

Drittens wird die Kommunikation im Verlauf des Projekts häufig vernachlässigt. Dies schwächt die Umsetzungskraft erheblich. Korrektur: Regelmässige Updates und Meetings, um den Fortschritt im Einklang mit dem initial definierten Zielbild zu halten.

Konkrete 14-30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-3: Lade alle relevanten Teammitglieder zu einem Kick-off-Meeting ein. Überlege dir, welche Informationen und Materialien benötigt werden und stelle diese bereit.

    Tag 4-6: Entwickle ein klares und messbares Zielbild. Sorge dafür, dass es von allen Teammitgliedern verstanden und akzeptiert wird.

    Tag 7-10: Führe das Kick-off-Meeting durch. Stelle sicher, dass alle Fragen geklärt sind und ein gemeinsames Verständnis des Projekts besteht.

    Tag 11-14: Implementiere regelmässige Kommunikationsstrukturen. Setze Termine für wöchentliche Fortschrittsbesprechungen fest und definiere klare Kommunikationskanäle.

    Tag 15-21: Beginne mit der schrittweisen Umsetzung einzelner Projektteile. Halte das Zielbild stets präsent und adjustiere bei Bedarf in enger Absprache mit dem Team.

    Tag 22-30: Führe eine erste Überprüfung des Fortschritts durch. Stelle sicher, dass das Projekt weiterhin auf Kurs ist und passe Strategien bei Bedarf an, um das Zielbild zu erreichen.


Ein klarer Fokus auf den Kick-off und das Zielbild ermöglicht es KMU-Projekten, Struktur und Orientierung zu gewinnen, was letztlich den Projekterfolg sicherstellt.

Kommentare