Eine starke Storyline in der Change Kommunikation — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.

Change Kommunikation ·

Storyline ist das Herzstück der Change Kommunikation

Die Entwicklung einer klaren und überzeugenden Storyline ist zentral für die erfolgreiche Change Kommunikation in einem Unternehmen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), in denen Veränderungen oft speziell auf individuelle Strukturen und Kulturen angepasst werden müssen. Eine gut gestaltete Storyline kann helfen, Mitarbeitende zu motivieren, Ängste zu lindern und den Wandel effizient zu vermitteln.

Warum eine starke Storyline wesentlich ist

Eine effektive Storyline gibt der Veränderung einen Sinn und hilft, die Komplexität des Wandels zu reduzieren. Sie verbindet rationale Gründe für den Wandel mit emotionalen Botschaften, die das Engagement der Mitarbeitenden fördern. Insbesondere in KMUs, wo persönliche Beziehungen und direkte Kommunikation entscheidend sind, wirkt eine gut durchdachte Erzählung prägend. Eine Storyline ist mehr als nur eine Abfolge von Informationen – sie ist ein strategisches Instrument zur Verankerung des Wandels im Unternehmen.

Häufige Fehler bei der Entwicklung einer Storyline

Ein typischer Fehler ist der Fokus auf reine Fakten und Zahlen, ohne den emotionalen Aspekt zu berücksichtigen. Zahlen mögen logisch überzeugen, erreichen aber selten das Herz der Mitarbeitenden. Die Korrektur besteht darin, eine ausgewogene Mischung aus Daten und emotionalen Elementen zu finden. Ein weiterer Fehler ist die Annahme, dass eine einmal erstellte Storyline unverändert bleibt. Wandelnde Rahmenbedingungen oder Feedback der Mitarbeitenden können Anpassungen erfordern. Flexibilität bei der Anpassung der Storyline ist daher entscheidend. Ein dritter Fehler ist, die Relevanz der Botschaft für die Mitarbeitenden nicht zu bedenken. Die Korrektur hierbei ist, sicherzustellen, dass die Storyline die individuelle Rolle jedes Mitarbeitenden im Änderungsprozess deutlich macht.

Elemente einer erfolgreichen Storyline

Eine erfolgreiche Storyline für Change Kommunikation umfasst mehrere Schlüsselelemente. Zuerst muss sie klar die Notwendigkeit der Veränderung erläutern. Was passiert, wenn kein Wandel stattfindet? Dann sollte sie eine Vision der erfolgreichen Zukunft skizzieren. Wie sieht das Unternehmen nach der Veränderung aus? Des Weiteren ist es wichtig, konkrete Schritte und Massnahmen zu benennen, wie der Wandel erreicht werden kann. Lassen Sie die Geschichte von echten Beispielen und Erfahrungen untermauert werden, die das Verständnis und die Identifikation fördern.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Storyline-Entwicklung


    Tag 1-3: Analyse des Veränderungsbedarfs

Ermitteln Sie die Hauptgründe für den Wandel.

Identifizieren Sie relevante Daten und Geschichten, die den Wandel unterstützen.

    Tag 4-6: Vision und Ziele klären

Entwerfen Sie eine klare Vision, die den Wandel beschreibt.

Setzen Sie spezifische, messbare Ziele.

    Tag 7-9: Storyline entwerfen

Entwickeln Sie eine erste Version der Storyline, die sowohl rationale als auch emotionale Elemente enthält.

Achten Sie darauf, dass die Relevanz für alle Mitarbeitenden deutlich wird.

    Tag 10-12: Feedback einholen

Teilen Sie die Storyline mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitenden.

Sammeln Sie Rückmeldungen und Vorschläge zur Verbesserung.

    Tag 13-14: Anpassung und Finalisierung

Passen Sie die Storyline basierend auf dem Feedback an.

Bereiten Sie die Präsentation der finalen Storyline für das gesamte Unternehmen vor.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte wird die Kommunikation des Wandels in Ihrem KMU klarer, motivierender und effektiver. Eine gut entwickelte Storyline schafft den Rahmen für alle weiteren Kommunikationsaktivitäten und erleichtert den Weg durch den Wandel.

Kommentare