
Effizienzsteigerung mit der 5S-Methode — Schritt für Schritt
Die 5S-Methode als Fundament für Effizienz
Die 5S-Methode ist ein bewährtes Werkzeug im Lean Management, welches darauf abzielt, Arbeitsplatzorganisation und Effizienz zu verbessern. Der Kerngedanke ist es, durch systematische Ordnung die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Verschwendung zu minimieren. Die fünf Schritte der Methode sind: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, und Selbstdisziplin. Richtig angewandt, führt die 5S-Methode zu gesteigerter Produktivität und einer sichereren Arbeitsumgebung.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler ist die unvollständige Umsetzung des ersten Schrittes: Sortieren. Oftmals wird nur oberflächlich aussortiert und benötigte von unnötigen Materialien getrennt. Hier ist es entscheidend, konsequent und kritisch vorzugehen, um wirklich alle überflüssigen Objekte zu entfernen. Eine hilfreiche Praxis ist, eine "Rote Karte"-Aktion durchzuführen, bei der alle fraglichen Gegenstände markiert und in einer Beobachtungsphase zwischengelagert werden, um zu entscheiden, ob sie tatsächlich entbehrlich sind.
Ein zweiter typischer Fehler betrifft den Schritt Standardisieren. Häufig werden zwar anfängliche Standards gesetzt, doch es fehlen Regelmässigkeit und Kontrollen, um deren Einhaltung sicherzustellen. Eine Korrektur kann durch die Einführung von Checklisten und regelmässigen Audits erfolgen, die sowohl Transparenz als auch Verantwortlichkeit schaffen. Zudem sollten Standards visuell kommuniziert werden, z. B. durch markierte Zonen und klar definierte Ablageflächen.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Um die 5S-Methode effektiv über einen Zeitraum von einem Monat zu implementieren, sollten KMUs zunächst ein 5S-Team bilden. Dieses Team sollte aus Vertretern unterschiedlicher Abteilungen bestehen. In der ersten Woche sollten diese Vertreter gemeinsam eine Schulung zur 5S-Methode durchlaufen, um ein einheitliches Verständnis zu schaffen.
In der zweiten Woche geht es darum, den ersten und zweiten S-Schritt, Sortieren und Systematisieren, umzusetzen. Hierbei ist der Einsatz eines „Roten-Karten“-Systems empfehlenswert, um klar zu definieren, was behalten und was entfernt werden sollte.
Die dritte Woche ist ganz dem Säubern und Standardisieren gewidmet. Der Fokus liegt auf der tiefen Reinigung des Arbeitsplatzes und der Einführung von Standards durch Checklisten und Hinweise zur Platzierung von Materialien und Werkzeugen.
Die vierte Woche stellt die Einübung der Selbstdisziplin in den Vordergrund. Hier sollten regelmässige Kontrollmechanismen eingeführt werden, die die Einhaltung der Standards sicherstellen. Zudem sollte das Team in kurzen Abständen Feedback-Läufe durchführen, um Verbesserungen zu diskutieren und anzupassen.
Einen erfolgreichen Abschluss bildet ein gemeinsames Meeting, in dem die bisherigen Ergebnisse besprochen und die nächsten Schritte definiert werden. Solange die Methoden eingeübt und kontinuierlich überwacht werden, kann die 5S-Methode zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur und einem Pfeiler der operativen Effizienz werden.