Effizienzsteigerung in KMU durch KI-basierte Prozesse — KI BPMN Bots

Autor: Roman Mayr

KI BPMN Bots – kompakt erläutert.

KI BPMN Bots ·

Prozessvisualisierung mit KI: Effizienzsteigerung für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, ihre Abläufe kontinuierlich zu optimieren. Die visuelle Darstellung von Geschäftsprozessen wird durch den Einsatz von KI-Technologien erheblich verbessert. Dies ermöglicht eine genaue Analyse und Anpassung von Prozessen, was zu einer markanten Effizienzsteigerung führen kann.

Vorteile der KI-gestützten Prozessvisualisierung

Die Integration von KI-Technologien in die Prozessvisualisierung bietet zahlreiche Vorteile. Eine KI kann durch das Analysieren grosser Datenmengen Muster erkennen, die für Menschen unsichtbar bleiben. So werden Ineffizienzen aufgedeckt und Prozesse können entsprechend angepasst werden. Für KMU bedeutet dies, dass Arbeitsabläufe beschleunigt und Ressourcen optimal eingesetzt werden können. Ein Beispiel: In einem Handelsunternehmen kann KI helfen, die Lagerverwaltung zu optimieren, indem sie die Nachfrage prognostiziert und somit Bestände effizienter gestaltet.

Einsatzmöglichkeiten in KMU

Die Anwendungsfelder sind vielfältig. Im Personalwesen kann KI dazu genutzt werden, den Einstellungsprozess zu visualisieren und Engpässe zu identifizieren. Ein Produktionsbetrieb könnte mit KI-gestützter Prozessvisualisierung die Fertigungsprozesse überwachen und Verbesserungspotenziale erkennen. Diese Technologie ermöglicht es, den gesamten Prozessfluss in Echtzeit abzubilden, was schnelle Anpassungen und Entscheidungsfindungen unterstützt.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die unvollständige Einbindung von Mitarbeitenden. Wird KI nur von der Geschäftsleitung initiiert, fehlt oft das Verständnis und die Akzeptanz der Mitarbeitenden. Lösung: Schulungen und Workshops zur Einbindung aller Beteiligten. Ein weiterer Fehler ist der unstrukturierte Datenansatz. Ohne klare Datenstruktur kann die KI keine validen Ergebnisse liefern. Lösung: Vor der Implementierung sollte man sicherstellen, dass die Daten korrekt und strukturiert sind. Ein letztes Missverständnis besteht darin, dass die Erwartungshaltung an KI überzogen ist. Auch die leistungsfähigste KI ist kein Allheilmittel und braucht klare Anwendungsfälle. Lösung: Fokusieren auf konkrete, messbare Aufgaben und Ziele.

Einführung in 14–30 Tagen


    Ziele definieren (1–3 Tage): Klären Sie, welche Prozesse optimiert werden sollen. Setzen Sie realistische Leistungskennzahlen.

    Datenanalyse (4–6 Tage): Überprüfen Sie die vorhandenen Daten auf Vollständigkeit und Qualität. Stellen Sie sicher, dass die benötigten Daten verfügbar sind.

    Mitarbeiterschulung (1–2 Tage): Organisieren Sie Schulungen, um das Verständnis und die Akzeptanz bei Mitarbeitenden zu fördern.

    KI-Tool auswählen (3–5 Tage): Wählen Sie ein geeignetes Tool aus, das auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist.

    Pilotprojekt starten (3–7 Tage): Führen Sie ein Pilotprojekt durch, um die Wirksamkeit der KI zu testen und Anpassungen vorzunehmen.

    Ergebnisse überprüfen (2–3 Tage): Analysieren Sie die Ergebnisse des Pilotprojekts und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.

    Optimierung implementieren (3–5 Tage): Setzen Sie bewährte Anpassungen im gesamten Unternehmen um.


Durch die strukturierte Herangehensweise können KMU die Vorteile der KI-gestützten Prozessvisualisierung effizient nutzen und ihre Geschäftsprozesse nachhaltig optimieren.