Effizienzsteigerung im Lead-Scoring durch KI — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Vertrieb & Marketing ·

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lead-Scoring

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Vertrieb und Marketing von KMU das Lead-Scoring effizienter und genauer gestalten. Lead-Scoring, also die Bewertung und Priorisierung potenzieller Kunden, ist entscheidend für die Effektivität von Vertriebs- und Marketingaktivitäten.

Warum KI im Lead-Scoring einsetzen?

Die Hauptaufgabe beim Lead-Scoring besteht darin, den Wert eines potenziellen Kunden zu bestimmen. Manuelle Scoring-Methoden sind oft fehleranfällig und uneffektiv. KI analysiert hingegen Datenpunkte aus verschiedenen Quellen, um Präferenzen und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Dies verbessert die Vorhersagekraft und fokussiert die Vertriebsbemühungen auf die gewinnbringendsten Leads.

Praxisbeispiele aus dem KMU-Alltag

Stellen Sie sich ein mittelständisches Unternehmen in der Softwarebranche vor. Der Vertrieb plagt sich mit der Priorisierung von über 500 Leads pro Monat. Mit KI-gestütztem Lead-Scoring analysiert das Unternehmen historische Kaufdaten, Website-Interaktionen und demografische Informationen. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache der 100 vielversprechendsten Leads, was die Abschlussquote signifikant erhöht.

Typische Fehler beim KI-basierten Lead-Scoring

Ein häufiger Fehler ist die Datenqualität. Unvollständige oder veraltete Daten können zu ungenauen Scorings führen. Die Lösung: Vor Einführung einer KI-Lösung sollte eine gründliche Datenbereinigung erfolgen.

Ein weiterer Fehler ist die Überautomatisierung. Verlassen Sie sich nicht ausschliesslich auf die KI-Analysen. Ergänzen Sie diese mit menschlichem Urteilsvermögen, um die Ergebnisse zu validieren.

Zudem vernachlässigen einige Unternehmen die Nachverfolgung der erzielten Ergebnisse. Die Implementierung ohne fortlaufende Optimierung der KI-Modelle kann die Effizienz beeinträchtigen. Beginnen Sie mit regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen der Algorithmen.

Handlungsanleitung für die Einführung von KI-gestütztem Lead-Scoring


    Datenanalyse und -bereinigung (1–5 Tage): Inventarisieren Sie Ihre Datenquellen. Sichern Sie die Vollständigkeit und Aktualität der Daten.

    Auswahl einer KI-Lösung (6–10 Tage): Wählen Sie eine geeignete Software oder Dienstleistung, die sich in Ihr bestehendes CRM-System integrieren lässt.

    Trainieren des Modells (11–15 Tage): Arbeiten Sie mit den Anbietern zusammen, um das System mit Ihren spezifischen Daten zu trainieren.

    Testlauf und Validierung (16–20 Tage): Führen Sie einen Testlauf durch und validieren Sie die Ergebnisse mit bestehenden Metrics.

    Schulung des Vertriebsteams (21–25 Tage): Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit der neuen Technologie und den Änderungen im Prozess.

    Anpassung und Umsetzung (26–30 Tage): Passen Sie die Lösung basierend auf dem Feedback an und integrieren Sie das Lead-Scoring dauerhaft in Ihre Abläufe.


Durch die gezielte Einführung von KI im Lead-Scoring steigern KMU nicht nur ihre Effizienz im Vertrieb und Marketing, sondern erhöhen auch nachhaltig ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

Kommentare