
Hyperautomation – Leitfaden für Schritt und Praxisleitfaden.
Die Kombination von Roboterprozessautomatisierung (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) kann im KMU-Alltag erheblich zur Effizienzsteigerung beitragen. Während RPA repetitive Aufgaben zuverlässig automatisiert, fügt KI die Fähigkeit hinzu, aus Daten zu lernen und komplexere Entscheidungen zu treffen.
Verständnis der Grundlagen von RPA und KI
RPA ist darauf spezialisiert, sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben zu automatisieren, wie etwa das Ausfüllen von Formularen oder das Verschieben von Daten zwischen Systemen. KI hingegen ermöglicht es, diese Prozesse durch Datenerkenntnisse und maschinelles Lernen zu erweitern. In einem KMU könnte dies bedeuten, dass Rechnungen automatisiert bearbeitet werden und gleichzeitig die KI Mechanismen zur Erkennung von Anomalien einfügt.
Vorteile der Integration
Durch die Kombination von RPA mit KI können Unternehmen nicht nur die Kosten reduzieren, sondern auch die Genauigkeit und Geschwindigkeit ihrer Prozesse steigern. Ein konkretes Beispiel ist der Kundenservice: RPA kann Standardanfragen automatisch bearbeiten, während KI die Analyse von komplexen Kundenanfragen übernimmt und passende Antworten vorschlägt.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler ist die ungenügende Vorbereitung der Daten. Ohne qualitativ hochwertige Daten kann KI kein effektives maschinelles Lernen durchführen. Korrektur: Prüfen und bereinigen Sie Ihre Datensätze regelmässig. Ein weiterer Fehler besteht in der alleinigen Konzentration auf die Technologie, ohne den eigentlichen Geschäftsprozess zu verstehen. Korrektur: Stellen Sie sicher, dass Sie die Abläufe genau nachzeichnen und optimieren, bevor Sie Automatisierungstechnologien einsetzen. Ein dritter Fehler ist das Vernachlässigen der Mitarbeiterschulung. Korrektur: Schulen Sie Ihr Team kontinuierlich, um mit den technologischen Änderungen Schritt zu halten.
Fallstudie eines KMU-Anwenders
Ein mittelständisches Logistikunternehmen kombinierte RPA mit KI, um seine Lieferkette effizienter zu gestalten. Der Einsatz von RPA automatisierte die Bestandsführung, während KI Algorithmen zur Vorhersage von Lieferengpässen entwickelten. Diese Kombination führte zu einer 20%igen Verbesserung der Lieferpünktlichkeit.
Handlungsanleitung für die ersten 30 Tage
Woche 1: Analysieren Sie Ihre aktuellen Prozesse und bestimmen Sie die Bereiche, die am meisten von Automatisierung profitieren würden.
Woche 2: Prüfen und bereinigen Sie relevante Datensätze, um die Qualität sicherzustellen.
Woche 3: Evaluieren Sie vorhandene RPA- und KI-Lösungen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.
Woche 4: Starten Sie ein Pilotprojekt in einem klar abgesteckten Bereich und evaluieren Sie die Ergebnisse.
Durch die durchdachte Integration von RPA und KI bietet sich KMU die Möglichkeit, ihre Prozesse effizient zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kommentare