Effizienzsteigerung durch Lean Management in KMU — Lean Management

Autor: Roman Mayr

Lean Management – kompakt erläutert.

Lean Management ·

Effizientes Lean Management in KMU: Verschwendung eliminieren

Lean Management hat sich als effektive Methode erwiesen, Prozesse in Unternehmen zu optimieren und dadurch die Verschwendung zu eliminieren. Dabei stehen nicht nur grosse Industrieunternehmen im Fokus, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Massnahmen gezielt und konsequent umzusetzen.

Verschwendung erkennen

Der erste Schritt zur Eliminierung von Verschwendung ist das Erkennen derselben. In KMU kann Verschwendung in vielen Formen auftreten: überflüssige Lagerbestände, unnötige Bewegungen, Wartezeiten oder fehlerhafte Produkte. Ein Elektrogrosshändler aus Zürich konnte seine Lagerhaltung erheblich verbessern, indem er zunächst alle Bestände erfasste und die ungenutzten Artikel identifizierte. Indem diese Bestände reduziert wurden, konnten Lagerkosten gesenkt und Kapital freigesetzt werden.

Ursachen beseitigen

Sobald Verschwendung erkannt ist, müssen die Ursachen beseitigt werden. In KMU sind Prozesse oft historisch gewachsen und nicht optimal strukturiert. Ein typischer Fehler ist das Ignorieren von Prozessen, die über Jahre nicht hinterfragt wurden. So stellte ein kleines Maschinenbauunternehmen in Basel fest, dass die Rüstzeiten in der Fertigung über Jahre hinweg erheblich länger waren, als nötig. Um die Ursachen zu beseitigen, passte das Unternehmen die Reihenfolge der Arbeitsschritte an und führte regelmässige Schulungen für Mitarbeiter durch, um deren Bewusstsein für Lean Management zu schärfen.

Mitarbeiter einbeziehen

Ohne die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden können Massnahmen zur Verschwendungsreduktion nicht erfolgreich sein. Oft wiegen KMU den Fehler, Lean Management nur in der Führungsetage anzusiedeln. Ein Modeunternehmen in Luzern schaffte es, durch die Einbindung der Belegschaft in die Prozessoptimierung, die Durchschnittszeit für neue Designentwicklungen um 20 Prozent zu senken. Mitarbeiter gaben wertvolle Hinweise, die zu direkter Verbesserung führten.

Erfolge messen und optimieren

Es ist essenziell, Erfolge zu messen, um den Fortschritt zu überwachen und weitere Optimierungen vorzunehmen. Messbare Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Produktionskosten oder Ausschussquoten helfen dabei. Der Fehler, die Erfolgsmessung zu vernachlässigen, führt zu Stagnation. Eine Druckerei in Bern setzte auf monatliche KPI-Reports, um die Auswirkungen ihrer Lean-Massnahmen zu dokumentieren und anzupassen. Diese kontinuierliche Überprüfung stellte sicher, dass die Veränderungen nachhaltig waren.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Eliminierung von Verschwendung


    Tag 1–3: Bestandsaufnahme: Dokumentieren Sie alle Abläufe und identifizieren Sie offensichtliche Verschwendungen.

    Tag 4–5: Ursachenanalyse: Erforschen Sie die Gründe für die festgestellte Verschwendung.

    Tag 6–9: Entwicklung von Lösungen: Erarbeiten Sie Massnahmen zur Beseitigung der Ursachen. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in diesen Prozess ein.

    Tag 10–12: Umsetzung: Implementieren Sie die erarbeiteten Lösungen in einem repräsentativen Bereich.

    Tag 13: Evaluierung: Messen Sie die ersten Erfolge und ziehen Sie Schlüsse aus den Resultaten.

    Tag 14: Optimierung und Planung: Verfeinern Sie die Massnahmen basierend auf der Evaluierung und planen Sie die Ausdehnung der Massnahmen auf andere Unternehmensbereiche.


Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte können KMU Verschwendung zielsicher eliminieren und damit ihre Effizienz langfristig steigern.