Effizienzsteigerung durch KI im Kundenservice — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Kundenservice ·

Skill-basierte Übergabe im Kundenservice optimiert Prozesse

Die skill-basierte Übergabe in der Kundenbetreuung verbessert die Effizienz und Kundenzufriedenheit. Sie sorgt dafür, dass Anfragen direkt an die kompetentesten Mitarbeitenden geleitet werden und spart Zeit.

Definition und Bedeutung

Bei der skill-basierten Übergabe werden Kundenanfragen anhand der erforderlichen Fachkenntnisse direkt dem passenden Teammitglied zugewiesen. Dies geschieht oft mithilfe von Künstlicher Intelligenz, die das Ticket automatisch analysiert und einer spezifischen Mitarbeiterkategorie zuordnet. Ein KMU kann so die Bearbeitungszeit reduzieren und die Qualität des Kundenservices verbessern.

Praktische Umsetzung im KMU

Ein handwerklicher Betrieb könnte zum Beispiel alle technischen Fragen automatisch an die Fachkräfte mit technischem Hintergrund leiten, während organisatorische Anfragen an die entsprechenden Verwaltungskräfte gehen. Dies vermeidet Verwirrung und spart die Zeit, die sonst für die interne Weiterleitung der Anfragen erforderlich wäre.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die ungenügende Definition der Skills. Werden die Fähigkeiten der Mitarbeitenden nicht präzise dokumentiert, kommt es zu Fehlzuweisungen. Die Lösung besteht darin, ein detailliertes Profil jedes Teammitglieds anzulegen, das regelmässig aktualisiert wird.

Ein weiterer Fehler besteht in der Vernachlässigung der regelmässigen Überprüfung des Systems. Ohne feine Anpassungen können sich Effizienzverluste einschleichen. Unternehmen sollten daher quartalsweise Analysen durchführen, um sicherzustellen, dass das aktuelle Verfahren die maximal mögliche Effektivität bietet.

Oft wird auch die Bedeutung der Weiterbildung unterschätzt, was dazu führt, dass Mitarbeitende überholte oder unvollständige Qualifikationen aufweisen. Es ist entscheidend, in kontinuierliche Schulungen zu investieren, um die Skills der Belegschaft up-to-date zu halten.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Erster Tag bis Tag 5: Analysieren Sie den aktuellen Zustand Ihrer Kundenservice-Prozesse. Bestimmen Sie die spezifischen Skill-Anforderungen für typische Kundenanfragen.

    Tag 6 bis Tag 10: Erstellen Sie detaillierte Kompetenzprofile für alle Mitarbeitenden im Kundenservice. Nutzen Sie Feedback und Selbstbewertungen.

    Tag 11 bis Tag 15: Implementieren Sie ein einfaches System zur skill-basierten Übergabe. Testen Sie zunächst mit einem Pilotteam und sammeln Sie erste Erfahrungen.

    Tag 16 bis Tag 20: Überprüfen Sie das Pilotprojekt. Sammeln Sie Feedback der beteiligten Mitarbeitenden und passen Sie die Kompetenzprofile bei Bedarf an.

    Tag 21 bis Tag 25: Rollen Sie das System im gesamten Kundenservice aus. Schulen Sie alle Mitarbeitenden auf das neue Verfahren.

    Tag 26 bis Tag 30: Bewerten Sie die ersten Ergebnisse. Sammeln Sie Kundenfeedback und analysieren Sie Daten zum Anfragen-Management. Dokumentieren Sie Verbesserungspotentiale für die fortlaufende Optimierung.