Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Prozessautomatisierung

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

KI BPMN Bots ·

Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Geschäftsprozessen: Effektivität und Herausforderungen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Prozessen mittels Business Process Model and Notation (BPMN) bietet KMUs eine innovative Möglichkeit, die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe zu steigern. Durch den Einsatz KI-gestützter Tools können Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch optimiert werden, was letztlich zu einer Beschleunigung der Geschäftsprozesse und einer Verringerung menschlicher Fehler führt.

Typische Fehler beim Einsatz von KI zur Prozessgestaltung


    Unzureichende Datengrundlage: Einer der häufigsten Fehler ist die Verwendung von unzureichenden oder qualitativ minderwertigen Daten zur Schulung der KI-Modelle. Eine KI kann nur so gut sein wie die Daten, die ihr zur Verfügung stehen. Fehlerhafte oder unvollständige Daten führen zu fehlerhaften Prozessen und ungenauen Vorhersagen.


Korrektur: Stellen Sie sicher, dass die Daten, die Sie für die KI-Modelle verwenden, umfangreich, aktuell und von hoher Qualität sind. Investieren Sie in die Datenbereinigung und -anreicherung, um eine solide Grundlage für Ihre KI-Anwendungen zu schaffen.

    Fehlendes Change Management: Die Einführung von KI-Technologien kann zu Widerständen in der Belegschaft führen. Mitarbeiter könnten sich von den neuen Technologien überfordert fühlen oder um ihre Arbeitsplätze fürchten.


Korrektur: Implementieren Sie ein umfassendes Change-Management-Programm, das Schulungen und Transparenz priorisiert. Involvieren Sie Mitarbeiter frühzeitig in den Implementierungsprozess und kommunizieren Sie klar die Vorteile und Ziele der KI-gestützten Prozessgestaltung.

    Zu starke Abhängigkeit von automatischen Entscheidungen: Ein blinder Vertrauensvorschuss in die von KI generierten Prozessmodelle ohne menschliche Überwachung kann zu suboptimalen Ergebnissen führen. KI sollte als Unterstützung, nicht als alleiniger Entscheider eingesetzt werden.


Korrektur: Setzen Sie auf ein hybrides Modell, bei dem die KI zur Identifikation von Optimierungspotenzialen verwendet wird, während menschliches Urteilsvermögen die endgültige Entscheidungsfindung unterstützt. Führen Sie regelmäßige Bewertungen der von der KI vorgeschlagenen Lösungen durch.

Handlungsanleitung für die nächsten Wochen

Woche 1-2: Analyse und Vorbereitung


Beginnen Sie mit der umfassenden Analyse Ihrer aktuellen Prozesslandschaft und identifizieren Sie die Bereiche, in denen KI-gestützte Verbesserungen möglich sind.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbereinigung und Datenanreicherung abgeschlossen sind. Prüfen Sie Ihre Datensätze auf Qualität und Vollständigkeit.

Woche 3-4: Pilotprojekt und Training


Wählen Sie einen spezifischen Prozess als Pilotprojekt aus, und implementieren Sie eine KI-gestützte Lösung zur Prozessgestaltung.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in der Nutzung der neuen Technologien und klären Sie über die erwarteten Änderungen auf.

Woche 5-6: Auswertung und Anpassung


Sammlen Sie Erfahrungen aus dem Pilotprojekt und messen Sie deren Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität.

Nehmen Sie notwendige Anpassungen an den Prozessen und Schulungen vor.
Durch die planvolle Integration von KI in die Geschäftsprozessgestaltung können KMUs ihre Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile realisieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Qualität der Daten, dem Einsatz von Change Management und der sinnvollen Kombination von KI mit menschlicher Expertise.