Effizienzsteigerung durch IoT in der Produktion — Industrie 4.0

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Industrie 4.0 ·

Kernaussage: Die Implementierung von IoT in der Produktion bietet enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung, um häufige Fehler zu vermeiden.

Häufige Fehler bei der Implementierung von IoT in der Produktion

Fehlende Integration in bestehende Systeme: Ein häufiges Hindernis bei der Einführung von IoT-Lösungen in der Produktion ist die mangelnde Berücksichtigung der bestehenden IT- und Betriebssysteme. Oftmals werden IoT-Komponenten eingeführt, ohne sicherzustellen, dass sie nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden können. Dies kann zu Informationssilos und ineffizienten Prozessen führen.

*Lösung:* Vor der Implementierung sollte eine umfassende Analyse der bestehenden Systeme durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die neuen IoT-Lösungen kompatibel sind. Die Einrichtung eines zentralen IoT-Hubs kann helfen, alle Datenströme zu integrieren und eine reibungslose Kommunikation zwischen neuen und alten Systemen zu ermöglichen.

Unzureichender Datenschutz und Sicherheitsmassnahmen: IoT-Systeme sind oft anfällig für Cyber-Angriffe, da sie zahlreiche Berührungspunkte im Netzwerk eröffnen. Ein unbedarfter Umgang mit Sicherheitsfragen kann zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen und Betriebsausfällen führen.

*Lösung:* Jedes IoT-Projekt sollte mit einem robusten Sicherheitskonzept beginnen. Dazu gehören regelmässige Sicherheitsupdates, starke Verschlüsselungsmethoden und die Implementierung von Intrusion-Detection-Systemen. Darüber hinaus sollten Mitarbeitende regelmässig im sicheren Umgang mit IoT-Systemen geschult werden.

Unklare Zielsetzungen: Oftmals werden IoT-Projekte initiiert, ohne dass klare, messbare Ziele festgelegt werden. Dies führt zu einer nicht zielorientierten Entwicklung, sodass der tatsächliche Nutzen der neuen Technologie nicht voll ausgeschöpft wird.

*Lösung:* Vor Beginn der Implementierung sollten klare Ziele definiert werden, die mit den unternehmensweiten Strategien übereinstimmen. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein und regelmässig überprüft sowie bei Bedarf angepasst werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Bestandsaufnahme und Analyse: Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der bestehenden Systeme und Prozesse in Ihrer Produktion. Identifizieren Sie Bereiche, die durch IoT verbessert werden könnten, und erstellen Sie eine Liste potenzieller Integrationsherausforderungen.

    Sicherheitsüberprüfung und Konzeptentwicklung: Überprüfen Sie die aktuelle Sicherheitslage Ihrer IT-Systeme und entwickeln Sie ein spezifisches Sicherheitskonzept für Ihre geplanten IoT-Lösungen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Mitarbeitenden in die Sicherheitsstrategie einbeziehen.

    Zieldefinition und Projektskizze: Definieren Sie spezifische, messbare Ziele für Ihr IoT-Projekt. Erstellen Sie eine kurze Projektskizze, die die notwendigen Schritte zur Erreichung dieser Ziele umfasst. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Stakeholder in diesen Prozess eingebunden werden.

    Lieferantenauswahl und Technologiebewertung: Beginnen Sie mit der Suche nach geeigneten Lieferanten und Technologien, die Ihren Anforderungen entsprechen. Prüfen Sie Angebote sorgfältig auf ihre Integrationsfähigkeit und Sicherheitsstandards.

    Pilotprojekt planen: Skizzieren Sie ein Pilotprojekt zur Testung der IoT-Integration in einem kleinen, überschaubaren Bereich der Produktion. Planen Sie die Ressourcen und Zeitleiste für dieses Projekt, um erste Erfahrungen zu sammeln und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.


Durch eine strukturierte Herangehensweise an die Integration von IoT in der Produktion lassen sich die häufigsten Fehler vermeiden und der Weg für nachhaltige Verbesserungen im Produktionsprozess ebnen.