Effizienzsteigerung durch innovative OCR-Methoden — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Schritt und Workflows richtig einordnen.

x25lab.com – Doku- & Datei-Workflows ·

Effizienzsteigerung durch OCR und Klassifikation in KMU

Die Implementierung von OCR (Optical Character Recognition)-Technologien und Klassifikation kann die Dokumenten- und Dateiverarbeitung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erheblich optimieren. Diese Technologien ermöglichen es, Texte aus gescannten Dokumenten digital zu erfassen und automatisch zu kategorisieren, was Arbeitsprozesse beschleunigt und Fehler minimiert.

Nutzung von OCR für eine bessere Datenverfügbarkeit

OCR-Technologien wandeln gedruckte oder handschriftliche Texte in digitale Formate um. In einem KMU kann dies den Zugang zu wichtigen Informationen verbessern, da Dokumente schnell durchsucht und bearbeitet werden können. Beispielsweise können Rechnungen, die bisher manuell erfasst wurden, automatisch in ein System eingelesen werden, wodurch Fehler und Verzögerungen vermieden werden.

Automatische Klassifikation zur Zeitersparnis

Die automatische Klassifikation ordnet Dokumente basierend auf vordefinierten Kategorien. Dies erleichtert die Verwaltung von Daten erheblich. Ein KMU, das täglich eine grosse Menge an Lieferscheinen und Bestellungen bearbeitet, profitiert von der automatischen Zuweisung dieser Dokumente in entsprechende Ordner, was den Verwaltungsaufwand drastisch reduziert.

Typische Fehler bei der Implementierung

Ein häufiger Fehler ist die mangelhafte Kalibrierung der OCR-Software. Dies kann zu fehlerhaften Erkennungen führen. Die Lösung besteht in der sorgfältigen Anpassung der Software an die spezifischen Dokumenttypen. Ein zweiter Fehler ist das Übersehen der Datenbereinigung. Ohne diese können irrtümlich Eingaben die Klassifikation beeinträchtigen. Hier sollte eine regelmässige Überprüfung und Korrektur fehlerhafter Einträge implementiert werden.

Praktische Schritte zur Verbesserung der Workflows


    Bedarfsanalyse (0–2 Tage): Untersuchen Sie, welche Dokumenttypen am häufigsten vorkommen und wo die grössten Engpässe bestehen.

    Technologieauswahl (3–5 Tage): Wählen Sie geeignete OCR- und Klassifikationstechnologien aus, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

    Softwareanpassung (6–10 Tage): Passen Sie die Software so an, dass bestimmte Dokumenttypen optimal erkannt und klassifiziert werden.

    Datenbereinigung und Testphase (11–20 Tage): Bereinigen Sie historische Daten und führen Sie Testläufe durch, um die Funktionalität sicherzustellen.

    Implementierung und Schulung (21–30 Tage): Implementieren Sie die Lösungen in den Alltag und schulen Sie das Personal umfassend.


Durch diese strukturierte Herangehensweise optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Datei-Workflows in Ihrem KMU und stellen sicher, dass Ihre Prozesse effizienter und weniger fehleranfällig werden.

Kommentare