
Hyperautomation – Leitfaden für Schritt und Praxisleitfaden.
End-to-End-Prozesse in KMU mittels Hyperautomation vollständig automatisieren
Die vollständige Automatisierung von End-to-End-Prozessen bietet KMU die Möglichkeit, Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und Ressourcen optimal zu nutzen. Hyperautomation als fortschrittlicher Ansatz integriert verschiedene Technologien zur vollständigen Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Integration von Technologien zur Hyperautomation
Hyperautomation kombiniert Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Prozesse durchgängig zu automatisieren. In einem KMU könnte dies beispielsweise den gesamten Bestellprozess umfassen - von der Auftragserfassung über die Lagerverwaltung bis hin zur Rechnungsstellung. Die Integration dieser Technologien gewährleistet, dass Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch optimiert werden.
Praktische Anwendung in Geschäftsszenarien
Ein typisches Beispiel ist die Automatisierung der Personaladministration. Dabei können alle Aspekte vom Onboarding neuer Mitarbeitender bis zur Urlaubsverwaltung digitalisiert und automatisiert werden. Dies reduziert die Bearbeitungszeiten und verringert menschliche Fehler. Auch im Kundenservice können Chatbots und RPA eingesetzt werden, um Anfragen schneller zu bearbeiten und so die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Typische Fehler bei der Einführung von Hyperautomation
Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Hyperautomation ist die unzureichende Prozessanalyse. Ohne ein tiefes Verständnis der bestehenden Abläufe wird die Automatisierung nicht die gewünschten Ergebnisse erbringen. Abhilfe schafft eine gründliche Prozessdokumentation und -analyse vor der Automatisierung. Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren der Mitarbeiterakzeptanz. Wenn Mitarbeitende sich nicht in den Prozess eingebunden fühlen, kann die Umstellung auf automatisierte Systeme auf Widerstand stossen. Schulungen und Transparenz im Implementierungsprozess sind hier entscheidend. Schliesslich kann auch die fehlende Skalierungsmöglichkeit von Anfang an problematisch sein. Prozesse sollten von vornherein so konzipiert werden, dass sie bei Bedarf erweitert werden können.
Handlungsanleitung zur Automatisierung von End-to-End-Prozessen
Definieren Sie innerhalb der ersten zwei Tage die Geschäftsprozesse, die für die Automatisierung am meisten profitieren würden.
Führen Sie in der anschliessenden Woche eine detaillierte Prozessanalyse und -dokumentation durch, um Schwachstellen und Automationspotenziale zu identifizieren.
Entwickeln Sie in der dritten Woche einen detaillierten Automatisierungsplan, der die notwendigen Technologien und deren Integration umfasst.
In den folgenden zwei Wochen implementieren Sie die ausgewählten Automatisierungslösungen in einem Pilotprojekt und überwachen die Auswirkungen auf die Prozesskosten und -zeiten.
Evaluieren und optimieren Sie am Ende des Prozesses die Implementierung basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und planen die Ausweitung der Hyperautomation auf weitere Prozesse.
Durch konkrete Vorbereitung, der richtigen Technologieauswahl und schrittweiser Implementierung können KMU die Vorteile von Hyperautomation voll ausschöpfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.