Effizienzsteigerung durch digitale Tools im Homeoffice — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Remote Work & Collaboration — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Remote Work & Collaboration ·

Effiziente Nutzung digitaler Tools für Remote Work

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert, insbesondere durch die Möglichkeit von Remote Work. Für KMUs, die zunehmend auf Homeoffice-Modelle setzen, ist die effektive Nutzung digitaler Tools entscheidend. Diese Werkzeuge können die Produktivität steigern, die Zusammenarbeit verbessern und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Allerdings lauern bei der Implementierung und Nutzung dieser Tools häufig typische Stolpersteine.

Typische Fehler bei der Nutzung digitaler Tools

Erstens entscheiden sich viele Unternehmen für zu viele oder nicht passende Tools. Dies führt zu einem unübersichtlichen Tool-Ökosystem, in dem Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, sich zurechtzufinden. Stattdessen sollte eine sorgfältige Auswahl getroffen und auf Interoperabilität geachtet werden. Nutzen Sie Tools, die sich integrieren lassen und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abdecken.

Zweitens fehlt oftmals eine einheitliche Schulung der Mitarbeitenden. Oft wird vorausgesetzt, dass Mitarbeitende sich die Nutzung der Tools selbst beibringen. Dies kann jedoch zu ineffizienter Nutzung und Frustration führen. Es empfiehlt sich, regelmässige Schulungen anzubieten und kontinuierliche Unterstützung bereitzustellen, um sicherzustellen, dass alle auf demselben Wissensstand sind.

Drittens kommt es häufig vor, dass digitale Tools nicht in die Unternehmenskultur eingebunden werden. Ohne klare Kommunikationsstandards und Feedback-Schleifen können Informationen verloren gehen oder missverstanden werden. Klare Richtlinien, wie und wann welche Tools genutzt werden sollen, sind essenziell, um die Kommunikation zu vereinheitlichen und Transparenz zu fördern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Bestandsaufnahme und Tool-Auswahl: Beginnen Sie mit einer Inventarisierung der aktuell genutzten digitalen Tools. Analysieren Sie deren Nutzen und Integrationstiefe. Entscheiden Sie sich für eine schlankere Lösung mit Fokus auf Interoperabilität. Zeitrahmen: 7 Tage.

    Schulungsinitiative: Planen und organisieren Sie eine Schulungsreihe für die ausgewählten Tools. Nutzen Sie dabei interne oder externe Experten. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden geschult werden. Zeitrahmen: 14 Tage.

    Richtlinien und Feedback: Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Teams klare Richtlinien zur Nutzung der digitalen Tools. Ermöglichen Sie Feedbackrunden zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Zeitrahmen: 14 Tage.


Durch diese systematische Herangehensweise können KMUs die Vorteile digitaler Tools optimal nutzen und die Herausforderungen des Remote Work effektiv meistern. Eine strukturierte Integration dieser Werkzeuge in Unternehmensprozesse und -kultur ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im digitalen Zeitalter.