Effizienzsteigerung durch BPMN-Bots in KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – BPMN-Bots & Prozesse ·

Modellgetriebene Automatisierung als Effizienzschub für KMU

Die modellgetriebene Automatisierung bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von BPMN-Bots können sich diese Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, während automatisierte Prozesse wiederkehrende Aufgaben übernehmen. BPMN-Bots und modellgetriebene Ansätze sind relevant für die Prozessoptimierung und können deutliche Effizienzgewinne bringen.

Definition und Bedeutung von BPMN und modellgetriebener Automatisierung

Business Process Model and Notation (BPMN) ist eine standardisierte Methode zur Darstellung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht es Unternehmen, komplexe Abläufe übersichtlich darzustellen und zu analysieren. Die modellgetriebene Automatisierung nutzt diese Darstellungen, um Abläufe in der Praxis effizient umzusetzen. Besonders für KMU, die oft mit knappen Ressourcen arbeiten, ist die automatisierte Unterstützung von Routineaufgaben ein erheblicher Vorteil.

Ein Praxisbeispiel aus der KMU-Welt

Ein mittelständisches Unternehmen, das sowohl im Handel als auch im Dienstleistungsbereich tätig ist, setzt BPMN-Bots ein, um den Bestellprozess zu automatisieren. Zuvor mussten Mitarbeitende Bestellungen manuell erfassen und bearbeiten. Durch den modellgetriebenen Ansatz werden Bestellungen automatisch ins System eingepflegt, bearbeitet und weiterverfolgt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehlerquote deutlich.

Typische Fehler und deren Korrektur


    Unklare Prozessmodellierung: Häufig ist die Darstellung der Prozesse unpräzise oder inkonsistent. Korrektur: Präzise Definition und konsequente Einhaltung von BPMN-Standards ermöglicht eine klare Kommunikation und eine einfachere Automatisierung.

    Unzureichende Schulung der Mitarbeitenden: Neue automatisierte Prozesse sind nur dann effektiv, wenn alle Mitarbeitenden diese verstehen. Korrektur: Organisieren Sie Schulungen, in denen die Mitarbeitenden sowohl in die theoretischen als auch praktischen Aspekte der BPMN und der automatisierten Tools eingeführt werden.

    Ignorieren von Rückmeldungen aus der Praxis: Die Erfahrung der Nutzer wird oft nicht in den Anpassungsprozess einbezogen. Korrektur: Erstellen Sie Feedbackschleifen, um kontinuierlich Verbesserungen basierend auf Nutzererfahrungen zu ermöglichen.


Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Analyse aktueller Prozesse (Tag 1-5): Dokumentieren Sie bestehende Geschäftsprozesse. Achten Sie auf detaillierte Beschreibungen und identifizieren Sie wiederkehrende Aufgaben.

    Auswahl geeigneter Prozesse (Tag 6-10): Bestimmen Sie Prozesse, die sich besonders für die Automatisierung eignen, und definieren Sie die erwarteten Verbesserungen durch BPMN-Bots.

    Modellierung der Prozesse (Tag 11-15): Nutzen Sie BPMN-Werkzeuge, um die ausgewählten Prozesse klar und gemäss dem BPMN-Standard abzubilden.

    Integration von BPMN-Bots (Tag 16-20): Implementieren Sie die Bots zur Automatisierung der modellierten Prozesse. Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Systeme kompatibel sind.

    Schulung der Mitarbeitenden (Tag 21-25): Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden umfassend zur Nutzung und zum Umgang mit den neuen automatisierten Prozessen.

    Feedback sammeln und Anpassungen vornehmen (Tag 26-30): Fördern Sie aktiv Rückmeldungen von allen Beteiligten und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor, um die Effizienz weiter zu steigern.


Die konsequente Umsetzung dieser Schritte trägt dazu bei, die modellgetriebene Automatisierung erfolgreich in den Alltag eines KMU zu integrieren, sodass Zeit und Ressourcen effektiver eingesetzt werden können.

Kommentare