
Überblick — x25lab.com – Use Case 3 - Vertragsprüfung automatisiert.
Automatisierte Vertragsprüfung: Effizienzsteigerung durch Klauselerkennung und Risikobewertung
Vertragsprüfungen sind unverzichtbare Elemente des Geschäftsalltags, besonders für KMU, die schnelle und kosteneffiziente Lösungen benötigen. Die Automatisierung der Klauselerkennung und Risikoanalyse kann hierbei signifikante Vorteile bieten, indem sie die Effizienz steigert und menschliche Fehler reduziert.
Klauselerkennung in der Praxis
Ein automatisiertes System zur Vertragsprüfung kann kritische Vertragsklauseln schnell und zuverlässig identifizieren. Beispielsweise kann eine Software Klauseln zur Haftungsbeschränkung oder Vertragsstrafen herausfiltern, die potenzielle Risiken darstellen. In der Praxis bedeutet dies für ein KMU, dass Verträge nicht mehr manuell durchgearbeitet werden müssen, sondern automatisiert auf Risiken überprüft werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es, sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.
Typische Fehler vermeiden
Ein häufiger Fehler ist das Übersehen von unvorteilhaften Kündigungsfristen. Eine automatisierte Vertragsprüfung kann solche Klauseln hervorheben und so das Risiko minimieren. Ein weiteres Problem stellt die Unkenntnis von Rechtsänderungen dar, welche Klauseln veralten lassen kann. Systeme, die regelmässig aktualisiert werden, erkennen veraltete Klauseln und schaffen Abhilfe. Ein dritter Fehler ist das Nicht-Erkennen von Mehrdeutigkeiten in Formulierungen. Automatisierte Lösungen können solche Formulierungen hervorheben, indem sie die Aufmerksamkeit auf eventuell problematische Textstellen lenken.
Nutzen für KMU
Für KMU bietet die automatisierte Vertragsprüfung einen erheblichen Nutzen: Sie ermöglicht eine schnelle Bearbeitung, reduziert die Fehlerquote und stellt sicher, dass keine wesentlichen Details übersehen werden. So kann ein KMU im Vertriebskontext sicherstellen, dass alle eingegangenen Verträge rechtlich einwandfrei und wirtschaftlich sinnvoll gestaltet sind.
Umsetzung in 14 Tagen
Ein KMU kann die Einführung einer automatisierten Vertragsprüfungssoftware in relativ kurzer Zeit umsetzen:
Tag 1–3: Evaluieren Sie die verfügbaren Softwarelösungen und wählen Sie eine, die Ihren Anforderungen entspricht.
Tag 4–6: Schulen Sie Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Software, und etablieren Sie klare Prozesse für die Vertragsprüfung.
Tag 7–10: Beginnen Sie mit einem Probeeinsatz der Software an nicht-kritischen Verträgen, um den Workflow zu optimieren.
Tag 11–14: Integrieren Sie die automatisierte Prüfung in den regulären Arbeitsablauf und führen Sie regelmässige Überprüfungen der Funktionalitäten durch.
Langfristige Vorteile durch Automatisierung
Die Automatisierung von Vertragsprüfungen bedeutet für KMU nicht nur eine zügigere und sicherere Bearbeitung aktueller Verträge, sondern auch eine strategische Grundlage, um rechtliche Risiken langfristig zu minimieren. Ein gut implantierter automatisierter Prozess kann langfristige Effizienzsteigerungen und Risiken senken und bietet so einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Kommentare