Effizienzgewinne im Service durch Augmented Reality — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality mit Künstlicher Intelligenz bietet im Servicebereich für KMU bedeutende Effizienzgewinne und Kostensenkungen. Durch die intelligente Überlagerung von digitalen Informationen auf die physische Welt können Serviceprozesse optimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

Optimierung von Wartungsprozessen

Augmented Reality (AR) ermöglicht es Service-Technikern, komplexe Reparaturen ohne lange Einarbeitungen oder Fehlerbehebungen durchzuführen. Mit AR-Brillen oder Tablets können detaillierte Anleitungen direkt ins Sichtfeld eingeblendet werden. Ein Beispiel aus dem KMU-Bereich ist die Wartung von Fertigungsanlagen: Anstatt auf Handbücher zuzugreifen, können Techniker schrittweise Anweisungen erhalten, die durch Künstliche Intelligenz kontinuierlich verbessert werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht die Präzision.

Fernunterstützung durch Experten

Ein weiterer Vorteil von AR im Service ist die Möglichkeit der Fernunterstützung. Ein Techniker vor Ort kann durch eine AR-Brille direkt mit einem Experten verbunden sein, der die Situation mittels Livestream aus der Ferne analysieren und instruieren kann. Dies verkürzt die Ausfallzeiten von Maschinen erheblich. Besonders für KMU, die über begrenztes Personal verfügen, ist dies ein bedeutender Vorteil.

Schulungen und Einarbeitung

AR kann auch in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Neue Mitarbeitende können durch immersive Simulationen in kurzer Zeit produktiv werden. Ein Beispiel ist die Einarbeitung neuer Servicekräfte: Anstatt wochenlange Schulungen zu durchlaufen, können Mitarbeitende interaktive Übungen absolvieren, die realen Problemlösungen im Servicealltag nachempfunden sind. Die KI gestützte AR sorgt dafür, dass die Inhalte kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleiben.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von AR im Servicebereich ist die mangelnde Integration in bestehende Arbeitsabläufe. AR sollte die vorhandenen Prozesse ergänzen und nicht umkrempeln. Die Lösung liegt in der schrittweisen Implementierung und der Einbindung der Nutzer in den Anpassungsprozess.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit AR-Geräten. Um dies zu vermeiden, sollten regelmässige Trainings und Updates zu neuen Funktionalitäten organisiert werden. Die ständige Weiterentwicklung der Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien sichert den Erfolg.

Konkrete Handlungsanleitung

In den nächsten 30 Tagen können KMU folgende Schritte zur Einführung von AR mit KI im Servicebereich umsetzen:

    Analyse des aktuellen Serviceprozesses: Identifizieren Sie die Bereiche, in denen AR-Unterstützung sinnvoll und effizient wäre.

    Evaluierung geeigneter AR-Lösungen: Recherchieren und vergleichen Sie verschiedene Anbieter, die massgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse offerieren.

    Pilotprojekt definieren: Starten Sie mit einem kleinen Team und einer klar abgegrenzten Anwendung, um erste Erfahrungen zu sammeln.

    Schulung der Mitarbeitenden: Organisieren Sie erste Workshops und stellen Sie ausreichende Schulungsressourcen zur Verfügung.

    Integration und Evaluation: Implementieren Sie die AR-Lösung schrittweise und sammeln Sie Feedback von den Nutzern, um kontinuierlich Verbesserungen einfliessen zu lassen.

    Skalierung: Nach erfolgreicher Evaluation und Anpassung können Sie die Lösung auf weitere Bereiche und Teams ausdehnen.


Durch die Einhaltung dieser Schritte können Sie als KMU die Vorteile von AR im Servicebereich effizient nutzen und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Kommentare