Effizienz steigern durch asynchrone Arbeitsmethoden — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Remote Work & Collaboration — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Remote Work & Collaboration ·

Asynchrones Arbeiten: Effektivität durch zeitversetzte Zusammenarbeit

Asynchrones Arbeiten bietet Unternehmen die Möglichkeit, trotz unterschiedlicher Arbeitszeiten und räumlicher Distanzen effizient zusammenzuarbeiten. Es ermöglicht Mitarbeitenden, Aufgaben in ihrem eigenen Tempo zu erledigen, was die Zufriedenheit und Produktivität fördert. Voraussetzung ist jedoch eine klare Kommunikationsstruktur, um Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden.

Typische Fehler beim asynchronen Arbeiten und deren Korrektur


    Unklare Kommunikationsrichtlinien: Ein häufiges Problem ist der Mangel an klar definierten Kommunikationsrichtlinien. Ohne klare Vorgaben, welche Informationen auf welchen Kanälen kommuniziert werden sollen, entsteht leicht Verwirrung. Die Lösung besteht darin, feste Kommunikationsprotokolle zu etablieren, die den Zweck und die Erwartungen jedes genutzten Kanals definieren. Eine übersichtliche "Kommunikationsmatrix" kann hierbei hilfreich sein.

    Fehlende Transparenz bei Projektfortschritten: In asynchronen Arbeitsumgebungen ist es oft schwierig, den Überblick über den Fortschritt einzelner Projekte zu behalten, da nicht jederzeit Rücksprache gehalten werden kann. Dies kann gelöst werden, indem man ein zentrales Projektmanagement-Tool einführt, in dem alle Fortschritte dokumentiert werden. Regelmässige Status-Updates sollten von allen Teammitgliedern verfasst und im Tool sichtbar sein.

    Unzureichende Nutzung von asynchronen Hilfsmitteln: Oft wird auf synchrone Kommunikation zurückgegriffen, wie etwa spontane Videoanrufe, was den Vorteil des asynchronen Arbeitens mindert. Es ist wichtig, asynchrone Kommunikationsmittel wie E-Mails, Aufzeichnungen und "Voice Memos" effektiv einzusetzen. Mitarbeitende sollten angehalten werden, Standardarbeitsprozesse zu entwickeln, die die Nutzung dieser Werkzeuge optimieren.


Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden Wochen empfiehlt es sich, einen strukturierten Ansatz zur Einführung oder Verbesserung der asynchronen Arbeitsweise zu verfolgen:

    Woche 1: Evaluieren Sie den aktuellen Stand der Kommunikation im Unternehmen. Führen Sie eine Umfrage durch, um den Status quo und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in Erfahrung zu bringen. Beginnen Sie mit der Erstellung einer Kommunikationsmatrix, die die verschiedenen Kommunikationskanäle und deren spezifische Verwendungszwecke festlegt.

    Woche 2: Implementieren Sie ein zentrales Projektmanagement-Tool, wenn noch keines vorhanden ist. Schulen Sie die Mitarbeitenden in dessen Nutzung, legen Sie gemeinsam Standards für Statusberichte fest und simulieren Sie deren Anwendung in kleinen Testprojekten.

    Woche 3 und 4: Fördern Sie gute Praktiken beim Einsatz von asynchronen Hilfsmitteln. Teilen Sie Best Practices, bieten Sie Workshops an, und geben Sie Rückmeldungen zu deren Einsatz. Ermutigen Sie die Mitarbeitenden, kreative Wege zu finden, um trotz unterschiedlicher Arbeitszeiten produktiv zu bleiben.


Diese Veränderungen bedürfen Zeit und Engagement, können jedoch die Effizienz und Zufriedenheit in einem Unternehmen erheblich steigern. Durch eine klare Struktur, geeignete Werkzeuge und kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse wird das asynchrone Arbeiten zu einem nachhaltigen Erfolgsfaktor.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.