Effizienz durch Standardisierung in IT-Services — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Effiziente IT-Dienstleistungen (B2B) ·

Standardisierte Delivery: Ein Schlüssel zur Effizienzsteigerung in IT-Dienstleistungen

Standardisierte Delivery ist ein wirkungsvolles Konzept, das es Unternehmen erlaubt, IT-Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Durch die Etablierung von geregelten Abläufen kann die Qualität der Dienstleistungen verbessert, Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Im Kontext von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kann standardisierte Delivery massgeblich dazu beitragen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Die Bedeutung standardisierter Prozesse in der IT

Standardisierte Prozesse gewährleisten, dass IT-Dienstleistungen zuverlässig und konsistent sind. Indem festgelegte Abläufe eingehalten werden, vermeiden KMU unnötige Komplexität und erhöhen die Effizienz. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein KMU nutzt standardisierte Skripte zur Softwareinstallation und vermeidet dadurch menschliche Fehler, die bei manueller Ausführung häufig passieren. Sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter diese Standards kennen und anwenden, ist entscheidend.

Häufige Fehler bei der Implementierung

Trotz der Vorteile gibt es einige typische Fehler, die bei der Einführung standardisierter Delivery gemacht werden. Ein verbreiteter Fehler ist das Fehlen ausreichender Dokumentation. Wenn die Mitarbeitenden nicht genau wissen, welche Schritte zu befolgen sind, kann dies zu kostspieligen Fehlern führen. Unternehmen sollten umfassende Dokumentationen erstellen, die leicht zugänglich und verständlich sind.

Ein weiterer Fehler ist die ungenügende Schulung des Personals. Selbst die besten Prozesse sind wertlos, wenn sie nicht korrekt befolgt werden. Durch regelmässige Schulungen bleiben die Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand und sind in der Lage, die festgelegten Standards effektiv umzusetzen.

Korrekturmassnahmen: Dokumentation und Schulung intensivieren

Um diesen Fehlern entgegenzuwirken, sollten KMU vermehrt in die Entwicklung klarer, präziser Dokumentationen investieren. Dies verhindert Missverständnisse und verringert das Risiko von Fehlern erheblich. Parallel dazu sind regelmässige Schulungen für Mitarbeitende unverzichtbar. Neue Technologien und Verfahren erfordern ein kontinuierliches Lernen, das durch Workshops und Schulungsprogramme unterstützt werden sollte.

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Implementierung bei einem KMU

Ein KMU aus der Softwarebranche hat dank standardisierter Delivery eine bemerkenswerte Effizienzsteigerung erzielt. Durch Einführung von Templates für häufig genutzte Scripts gelang es, die Implementierungszeit deutlich zu verkürzen und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistung zu erhöhen. Dies führte nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch zu einer bedeutenden Reduzierung von Betriebskosten.

Handlungsanleitung: Umsetzung innerhalb von 30 Tagen


    Erste Woche: Inventarisierung der aktuellen Prozesse und Identifikation von Bereichen, die von Standardisierung profitieren könnten.

    Zweite Woche: Erstellung detaillierter Prozessdokumentationen und Entwicklung standardisierter Abläufe. Beginnen Sie mit den wichtigsten, häufig wiederkehrenden Aufgaben.

    Dritte Woche: Einführung eines Schulungsprogramms für alle Mitarbeitenden, das die neuen Standards und Verfahren abdeckt.

    Vierte Woche: Durchführung einer Pilotphase zur Umsetzung der standardisierten Prozesse, begleitet von einem Feedback-Mechanismus zur Erhebung und Auswertung von Erfahrungen.

    Abschluss: Anpassung der Prozesse auf Basis des Feedbacks und feste Etablierung in den regulären Betrieb. Überwachen Sie regelmässig die Einhaltung der Standards und passen Sie bei Bedarf an.


Durch die konsequente Umsetzung standardisierter Delivery können KMU ihre IT-Dienstleistungen auf ein neues Effizienzniveau heben. Indem Prozesse optimiert werden, steigen nicht nur die Qualität und die Zufriedenheit der Kunden, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit am Markt.

Kommentare