Effizienz durch RPA & KI in KMU verbessern — Hyperautomation

Autor: Roman Mayr

Hyperautomation – Leitfaden für Schritt und Praxisleitfaden.

Hyperautomation ·

Die Kombination von RPA und KI ermöglicht effiziente Geschäftsprozesse

Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenzubringen, bietet kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der DACH-Region eine grosse Chance für effizientere Geschäftsprozesse. Die Automation repetitiver Aufgaben durch RPA reduziert Fehler und erhöht die Geschwindigkeit, während KI-gestützte Analysen wertvolle Einblicke liefern.

Effizienzsteigerung durch Automatisierung

KMUs stehen oft vor der Herausforderung, zeitaufwendige, manuelle Prozesse zu bewältigen. RPA kann hierbei repetitive Aufgaben wie Datenübertragungen automatisieren. Ein kleines Schweizer Fertigungsunternehmen könnte mit RPA Auftragsdaten automatisch aus E-Mails extrahieren und ins ERP-System übertragen. Kombiniert mit KI-Funktionen wie der Texterkennung (OCR) werden auch unstrukturierte Daten einbezogen, was die Automatisierungsrate und Präzision weiter steigert.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Durch den Einsatz von KI können Daten analysiert und Trends identifiziert werden, die mit herkömmlichen Mitteln verborgen geblieben wären. Eine Zürcher Buchhaltungsfirma könnte KI einsetzen, um Muster in Kundenzahlungsdaten zu erkennen und so Zahlungsausfälle frühzeitig zu prognostizieren. RPA übernimmt dabei die Rolle der Datenaggregation, während KI die Diagnose und Handlungsempfehlung liefert. Dies führt zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und verringert Unternehmensrisiken.

Integration in bestehende Systeme

Die Integration von RPA und KI in bestehende Systeme kann komplex erscheinen, ist aber entscheidend für den Erfolg. Ein gängiger Fehler ist die fehlende Abstimmung zwischen den IT-Abteilungen und den operativen Teams. Transparente Kommunikation ist notwendig, um sicherzustellen, dass Automationslösungen nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden. Oftmals unterschätzen KMUs den Schulungsbedarf: Mitarbeiter sollten in der Anwendung der neuen Technologien umfassend geschult werden.

Typische Fehler und deren Vermeidung

Ein häufiger Fehler ist die fehlende Langzeitstrategie. KMUs sollten sich nicht nur auf kurzfristige Gewinne konzentrieren, sondern auch auf die Skalierbarkeit und Zukunftstauglichkeit der Automatonslösungen. Zudem wird oft beim Testen gespart: Umfangreiche Tests sollten sicherstellen, dass RPA und KI wie beabsichtigt funktionieren, bevor sie live gehen. Weiter neigt man dazu, Aufgaben zu automatisieren, die noch nicht reif für die Automation sind. Es ist ratsam, vor der Einführung eine gründliche Analyse der Prozesse durchzuführen.

14-tägiger Implementierungsplan


    Bedarfsanalyse (Tag 1-3): Identifizieren Sie spezifische Prozesse, die Automatisierungspotential aufweisen.

    Zieldefinition (Tag 4-5): Setzen Sie klare, messbare Ziele für die RPA- und KI-Implementierung.

    Technologiebewertung (Tag 6-7): Wählen Sie geeignete RPA- und KI-Tools, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen.

    Pilotprojekt planen (Tag 8-10): Entwickeln Sie ein kleines Pilotprojekt, um die Integration und Funktionalität zu testen.

    Integrationstest (Tag 11-13): Führen Sie ausführliche Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme fehlerfrei arbeiten.

    Mitarbeiterschulung (Tag 14-18): Schulen Sie Ihr Team in der Bedienung der neuen Tools und Prozesse.

    Pilotphase starten (Tag 19-25): Starten Sie das Pilotprojekt unter realen Bedingungen und sammeln Sie Feedback.

    Ergebnisse auswerten (Tag 26-28): Analysieren Sie die Performance und identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten.

    Vollständige Implementierung (Tag 29-30): Skalieren Sie den erfolgreichen Ansatz auf weitere Unternehmensbereiche.


Eine durchdachte Kombination von RPA und KI kann die Effizienz steigern und für KMUs erhebliche Wettbewerbsvorteile bringen.