Effizienz durch offene Feedbackkultur in KMUs steigern — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Mitarbeiterzufriedenheit — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Mitarbeiterzufriedenheit ·

Eine starke Feedbackkultur verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit in KMUs erheblich. Sie fördert Offenheit, Vertrauen und kontinuierliche Verbesserung. KMUs profitieren von einer Feedbackkultur, indem sie die Bindung der Mitarbeitenden stärken und die betriebliche Effizienz steigern.

Regelmässiges und konstruktives Feedback geben

Feedback sollte regelmässig und auf konstruktive Weise gegeben werden. In vielen KMUs wird Feedback oft nur bei jährlichen Mitarbeitergesprächen erteilt. Diese Vorgehensweise kann zu Kommunikationsproblemen und Missverständnissen führen. Unternehmen sollten stattdessen wöchentliche oder monatliche Feedback-Sitzungen einführen, um kontinuierliche Kommunikation zu fördern und aktuelle Themen zeitnah zu adressieren.

Feedback als Dialog gestalten

Ein weiterer typischer Fehler ist die einseitige Feedbackvergabe. Oft wird Feedback nur von Vorgesetzten an Mitarbeitende erteilt, während die Rückmeldung der Mitarbeitenden ignoriert wird. Eine erfolgreiche Feedbackkultur beruht jedoch auf Dialog. Führungskräfte sollten aktiv nach den Meinungen und Rückmeldungen ihrer Mitarbeitenden fragen und diese in ihre Entscheidungen einbeziehen. Dies fördert ein Gefühl der Wertschätzung und steigert die Zufriedenheit.

Auf Richtigkeit und Angemessenheit achten

Manchmal wird Feedback hastig und ohne ausreichende Überprüfung der zugrunde liegenden Fakten gegeben. Ein solches Feedback kann demotivierend wirken und das Vertrauen untergraben. Es ist wichtig, dass Feedback immer auf korrekten, vollständigen Informationen basiert und respektvoll kommuniziert wird. So wird die Grundlage für konstruktive Verbesserung gelegt.

Konstruktive Kritik aussprechen

Kritik sollte immer konstruktiv sein. Ein häufiges Missverständnis in KMUs ist, dass negatives Feedback dazu genutzt wird, Mitarbeitende zu Massregelungen. Stattdessen sollte Kritik immer mit Verbesserungsvorschlägen verbunden werden. Dies ermutigt Mitarbeitende, sich weiterzuentwickeln und trägt zu einer positiven Unternehmenskultur bei.

Handlungsanleitung zur Förderung der Feedbackkultur in 30 Tagen


    Tag 1-5: Feedback-Workshops – Organisieren Sie Workshops, um die Grundlagen effektiver Feedbackkultur zu schulen. Diskutieren Sie Bedeutungen und Techniken mit Ihrem Team.

    Tag 6-12: Pilot-Feedback-Sitzung – Setzen Sie eine erste Feedback-Sitzung an, in der Feedback von Mitarbeitern und Führungskräften gesammelt und diskutiert wird. Lernen Sie aus dieser Sitzung und passen Sie den Ansatz an.

    Tag 13-20: Feedback-Integration – Implementieren Sie regelmässige Feedback-Sitzungen. Nutzen Sie hierfür einheitliche Formate und beziehen Sie Mitarbeitende aktiv in die Vorbereitung ein.

    Tag 21-30: Evaluation und Anpassung – Sammeln Sie Rückmeldungen über den neuen Prozess und justieren Sie, wo nötig. Fördern Sie eine offene Diskussion darüber, wie die Feedback-Kultur kontinuierlich verbessert werden kann.


Die Implementierung einer solchen Feedbackkultur kann den Zusammenhalt im Team stärken und zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen. Indem Sie diese Schritte befolgen, fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, die langfristig den Erfolg Ihres Unternehmens begünstigt.

Kommentare