Effizienz durch Kennzahlen in IT-Services erhöhen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Effiziente IT-Dienstleistungen (B2B) — Praxisleitfaden.

x25lab.com – Effiziente IT-Dienstleistungen (B2B) ·

Effiziente IT-Dienstleistungen im B2B-Sektor spielen eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, Tempo und Qualität der IT-Services gleichzeitig sicherzustellen. Oftmals fehlen jedoch klare Kennzahlen, die es erlauben, diese beiden Aspekte effizient zu überwachen und zu steuern.

Kernaussage:

Um in der IT-Dienstleistung sowohl Geschwindigkeit als auch Qualität zu verbessern, ist die Einführung klar definierter und messbarer Kennzahlen unerlässlich. Ein ausgewogenes Verhältnis von Tempo und Qualität kann durch gezielte Korrektur typischer Fehler und eine strukturierte Handlungsanleitung erreicht werden.

Typische Fehler und Korrekturen:


    Fehler: Unklare Definition von Kennzahlen


Oftmals werden Kennzahlen eingesetzt, die unklar oder nicht spezifisch genug sind, um den tatsächlichen Leistungsstatus zu beurteilen. Beispielsweise könnte "Zeit bis zur Lösung" unzureichend definiert sein, ohne Klarheit über den Problemtyp oder die Komplexität der Anfrage.

*Korrektur:* Entwickeln Sie eine detaillierte Klassifikation der Serviceanfragen und stimmen Sie die Kennzahlen spezifisch darauf ab. Implementieren Sie Standards, die z. B. die Komplexitätsstufe einer Anfrage berücksichtigen, um die Zeit bis zu deren Lösung transparent und nachvollziehbar zu machen.

    Fehler: Vernachlässigung der Qualitätskennzahlen


Unternehmen fokussieren sich manchmal zu stark auf die Geschwindigkeit und vernachlässigen dabei die Servicequalität. Dies kann zu einer erhöhten Fehlerquote und letztlich zu Unzufriedenheit bei den Kunden führen.

*Korrektur:* Neben den Zeitkennzahlen sollte die Qualität der erbrachten Dienstleistung durch Kennzahlen wie die Kundenzufriedenheit (z.B. Net Promoter Score) und die Fehlerquote erfasst werden. Ein regelmässiges Feedbacksystem hilft, die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Fehler: Fehlende Integration von Kennzahlen in Managementprozesse


Kennzahlen werden isoliert betrachtet und finden keinen Eingang in die Entscheidungsstruktur des Unternehmens. Dies führt dazu, dass wertvolle Daten ungenutzt bleiben.

*Korrektur:* Integrieren Sie die ermittelten Kennzahlen in regelmässige Management- und Teammeetings. Erstellen Sie Berichte, die einen klaren Überblick über die Leistung geben und als Basis für strategische Entscheidungen genutzt werden können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


    Analysephase (Tage 1-7): Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesslandschaft. Identifizieren Sie aktuelle Kennzahlen und bewerten Sie, wie gut sie zur Erfassung von Tempo und Qualität geeignet sind.

    Planung und Entwicklung (Tage 8-14): Entwickeln Sie ein Konzept für die neuen oder angepassten Kennzahlen. Berücksichtigen Sie dabei die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens sowie die typischen Fehlerquellen.

    Implementierungsphase (Tage 15-21): Beginnen Sie mit der Einführung der neuen Kennzahlen. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in ihrer Anwendung und legen Sie klare Verantwortlichkeiten fest.

    Überwachungsperiode (Tage 22-30): Überwachen Sie die ersten Ergebnisse und justieren Sie bei Bedarf die Messmethoden. Holen Sie Rückmeldungen von den Mitarbeitenden ein, um deren Erfahrungen und Vorschläge zu berücksichtigen.


Durch die konsequente Anwendung dieser Schritte kann Ihr Unternehmen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Qualität seiner IT-Dienstleistungen signifikant verbessern. Die richtige Balance zwischen diesen beiden Faktoren bildet die Grundlage für zufriedene Kunden und langfristigen Geschäftserfolg.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.