Effizienz durch Infrastruktur als Code für KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

DevOps ·

Infrastructure as Code: Effizienzsteigerung für KMU

Infrastruktur als Code (IaC) revolutioniert die Art und Weise, wie KMU ihre IT-Infrastruktur verwalten. Durch Automatisierung steigern Unternehmen die Effizienz und reduzieren menschliche Fehler. Der Einsatz von Skripten und Automatisierungswerkzeugen ersetzt manuelle Konfiguration.

Grundlagen von Infrastructure as Code

IaC bedeutet, dass ganze IT-Infrastrukturen mittels Code beschrieben und konfiguriert werden. Anstatt Server, Netzwerke und Speicher manuell einzurichten, verwenden Unternehmen deklarative Skripte, die in Programmiersprachen wie YAML oder JSON verfasst sind. Aufgrund dieser Standardisierung kann Infrastruktur schnell erstellt, skaliert und reproduziert werden. Dies erleichtert sowohl die Einführung neuer Entwickler als auch die Katastrophenwiederherstellung.

Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen

KMU profitieren von IaC durch Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne. Durch die Automatisierung entfällt der Bedarf an umfangreichen manuellen Installationen, was Ressourcen spart. Weiterhin bietet IaC durch Versionierung und Reproduzierbarkeit einen hohen Grad an Fehlervermeidung. Unternehmen können Änderungen rückgängig machen und präzise rekonstruieren, falls notwendig.

Typische Stolpersteine und deren Vermeidung

Ein häufiges Problem ist die unzureichende Versionierung der IaC-Dateien. Dies führt zu Inkompatibilitäten und Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Änderungen. Die Integration von IaC in bestehende Versionskontrollsysteme wie Git löst dieses Problem und sorgt für klare Rückverfolgbarkeit.

Ein weiterer Fehler besteht in der unvollständigen Dokumentation der Infrastruktur, was die Einarbeitung neuer Teammitglieder erschwert. Diese Herausforderung kann durch umfassende Kommentierung des Codes und die Bereitstellung von zusätzlich erläuternden Dokumenten überwunden werden.

Zuletzt achten manche KMU zu wenig auf Sicherheitsaspekte bei der Automatisierung. Zugriffskontrollen auf den Verwaltungscode sollten strikt eingehalten werden. Sensible Daten im Code sollten niemals in öffentlichen Repositories abgelegt werden und verschlüsselt werden.

Praxisbeispiele und Lösungen

Ein KMU im Grosshandelsbereich setzte IaC ein, um Server-Infrastrukturen bei erhöhten Lasten schnell skalieren zu können. Sie nutzten Terraform, um ihre Cloud-Ressourcen effizient zu verwalten und konnten so bei wiederholten Grosseinführungen die Flexibilität ihrer IT-Infrastruktur unter Beweis stellen.

Ein anderes Kleinunternehmen der Softwareentwicklung migrierte erfolgreich ihre gesamte lokale Infrastruktur in die Cloud mittels automatisierten Deployment-Skripten. Dies vereinfachte nicht nur die globale Verfügbarmachung ihrer Anwendungen, sondern reduzierte auch die Betriebskosten signifikant.

Handlungsanleitung für den Start mit IaC


    Woche 1: Zuerst analysieren Sie die aktuelle IT-Infrastruktur und identifizieren Einsparpotenziale durch Automatisierung. Beginnen Sie mit der Auswahl eines geeigneten IaC-Tools (z.B. Terraform oder Ansible) und richten Sie eine Versionskontrolle ein.

    Woche 2: Erstellen Sie ein Schulungsprogramm für beteiligte Mitarbeitende. Bringen Sie den Teams die grundlegenden Konzepte von IaC sowie den Umgang mit den ausgewählten Tools bei. Beginnen Sie mit der Dokumentation der vorhandenen Infrastruktur.

    Woche 3: Entwickeln Sie erste IaC-Skripts für die Automatisierung einfacher, wiederkehrender Aufgaben. Testen Sie diese in einer isolierten Umgebung und dokumentieren Sie die Ergebnisse. Starten Sie mit einer Infrastrukturkomponente und erweitern Sie schrittweise.

    Woche 4-5: Führen Sie Ihre Skripte produktiv ein und beobachten Sie die Performance sowie Fehlerquellen. Implementieren Sie Sicherheitsmassnahmen und verfeinern Sie die Prozesse anhand der gemachten Erfahrungen. Bereiten Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess vor.


Durch eine klare Strategie und schrittweises Vorgehen können kleinen und mittleren Unternehmen die Vorteile von Infrastructure as Code nutzen, um ihre IT-Infrastruktur effizienter und zukunftssicherer zu gestalten.

Kommentare