Effizienz durch erhöhte Maschinenauslastung — Produktionsoptimierung

Autor: Roman Mayr

Produktionsoptimierung — Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Produktionsoptimierung ·

Eine höhere Maschinenauslastung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in der DACH-Region. Durch gezielte Massnahmen lässt sich die Effizienz deutlich steigern.

Analyse der aktuellen Auslastung


Bevor Massnahmen zur Steigerung der Maschinenauslastung ergriffen werden, ist es wichtig, die aktuelle Situation zu erfassen. Eine Bestandsaufnahme ermöglicht es, Engpässe und unausgelastete Kapazitäten zu erkennen. Beispielsweise können einfache Checklisten oder Softwaretools zur Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten eingesetzt werden. Diese Analyse legt die Grundlage für gezielte Optimierungsmassnahmen.

Vermeidung von typischen Fehlern


Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Wartung der Maschinen. Durch regelmässige und präventive Wartung kann die Zuverlässigkeit der Maschinen erhöht und unerwartete Ausfälle vermieden werden. Ein weiterer Fehler ist die ineffiziente Zeitplanung im Produktionsablauf. Dies kann durch den Einsatz von Fertigungsplanungssoftware optimiert werden, die eine vorausschauende Planung und bessere Ressourcenzuweisung ermöglicht. Zudem achten viele Betriebe nicht auf eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Prozesse, was durch den systematischen Einsatz von Konzepten wie der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) behoben werden kann.

Effiziente Ressourcennutzung


Ressourcen sollten optimal eingesetzt werden, um die Maschinenauslastung zu maximieren. Eine Möglichkeit besteht darin, flexible Schichtmodelle zu implementieren, die die Kapazitäten besser ausnutzen. Mitarbeitende sollten hinsichtlich der optimalen Bedienung von Maschinen geschult werden, um sicherzustellen, dass Maschinen effizient arbeiten. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass KMU, die auf eine gezielte Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden setzen, oftmals einen deutlichen Anstieg der Produktivität verzeichnen.

Automatisierung und Digitalisierung im Fokus


Die Automatisierung von Prozessen kann einen signifikanten Beitrag zur Steigerung der Maschinenauslastung leisten. Der Einsatz von Robotern oder Förderbändern zur Bewältigung repetitiver Aufgaben kann z.B. Auslastungsspitzen abfedern und den Einsatz von Arbeitskräften optimieren. Digitalisierung, etwa durch die Implementierung eines Manufacturing Execution Systems (MES), unterstützt die transparente und effiziente Steuerung der Produktion.

14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-2: Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Maschinenauslastung.

    Tag 3-5: Identifikation und Planung der Wartungsmassnahmen.

    Tag 6-8: Evaluierung und Anpassung der Produktionszeitpläne.

    Tag 9-10: Einschulung der Mitarbeitenden bei der Bedienung der Maschinen.

    Tag 11-12: Begutachtung der Automatisierungspotenziale.

    Tag 13: Implementierung einfacher digitaler Tools für die Produktionsüberwachung.

    Tag 14: Evaluation der erzielten Verbesserungen und Anpassung der Massnahmen bei Bedarf.


Durch die strukturierte Umsetzung dieser Schritte kann eine nachhaltig höhere Maschinenauslastung erreicht werden, die direkt zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU im hart umkämpften Markt beiträgt.