Effizienz durch End-to-End-Prozessautomatisierung — Hyperautomation

Autor: Roman Mayr

Hyperautomation — Praxisleitfaden — Grundlagen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Hyperautomation ·

Hyperautomation in Unternehmen: Effektive End-to-End-Prozessautomatisierung

Die vollständige Automatisierung von End-to-End-Prozessen mithilfe von Hyperautomation ist ein zentrales Ziel vieler Schweizer KMU, um Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Jedoch lauern auf diesem Weg einige typische Fehler, die es zu vermeiden gilt. Die Kernaussage lautet: Eine detaillierte Planung und Implementierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Prozessautomatisierung.

Typische Fehler bei der Automatisierung


    Fehlende Prozessanalyse

Viele Unternehmen beginnen mit der Automatisierung, ohne die bestehenden Prozesse gründlich zu analysieren. Dies führt oft zu automatisierten Prozessen, die ineffektiv oder sogar überflüssig sind.
Korrektur: Bevor mit der Automatisierung begonnen wird, sollten alle relevanten Prozesse detailliert dokumentiert und bewertet werden. Dies ermöglicht es, Optimierungspotentiale zu erkennen und die richtigen Prozesse zur Automatisierung auszuwählen.

    Unzureichende Integration von Systemen

Ein weiteres häufiges Problem ist die mangelhafte Integration der eingesetzten Systeme. Dies resultiert in Informationssilos, die den Datenfluss behindern.
Korrektur: Eine einheitliche Integrationsstrategie für alle Systeme und Plattformen ist essentiell. Moderne Middleware-Tools können dabei helfen, Daten und Anwendungen nahtlos zu verbinden.

    Mangelnde Schulung der Mitarbeitenden

Mitarbeitende werden oft nicht ausreichend auf die neuen automatisierten Systeme vorbereitet, was zu Missverständnissen und Ineffizienzen führen kann.
Korrektur: Eine umfassende Schulung der Mitarbeitenden ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die neuen Systeme effektiv nutzen können. Trainingseinheiten sollten sowohl die technische Handhabung als auch die neuen Arbeitsprozesse umfassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1–7: Prozessanalyse und Planung


Führen Sie eine vollständige Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse durch. Dokumentieren Sie diese umfassend und identifizieren Sie Prozesse, die von einer Automatisierung profitieren könnten.

Priorisieren Sie die Prozesse nach Automatisierungspotenzial und möglichen Effizienzgewinnen.

Tag 8–14: Auswahl und Planung geeigneter Technologien


Evaluieren Sie technologische Lösungen, die sich für die geplanten Automatisierungsprojekte eignen. Berücksichtigen Sie dabei die bestehende IT-Infrastruktur und die Integrationsmöglichkeiten.

Erstellen Sie einen detaillierten Implementierungsplan, der klare Verantwortlichkeiten und zeitliche Meilensteine festlegt.

Tag 15–21: Pilotumsetzung und Testen


Beginnen Sie mit der Implementierung von Pilotprojekten in einem begrenzten Umfang, um erste Erkenntnisse zu gewinnen.

Führen Sie umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme wie geplant funktionieren und die Prozesse ordnungsgemäss ablaufen.

Tag 22–30: Bewertung und Schulung


Bewerten Sie die Ergebnisse der Pilotprojekte und passen Sie die Implementierungsstrategien gegebenenfalls an.

Entwickeln Sie Schulungsprogramme für die Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, die neuen Systeme effizient zu nutzen.
Durch die systematische und sorgfältige Herangehensweise an die Automatisierung von End-to-End-Prozessen kann Hyperautomation effektiv in Unternehmen integriert werden, was langfristig zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und einer Optimierung der Geschäftsprozesse führen kann.