Effizienz durch asynchrone Arbeitsmodelle steigern — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Remote Work & Collaboration — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Remote Work & Collaboration ·

Asynchrone Arbeit fördert die Effizienz und Flexibilität in KMU

Im modernen Arbeitsumfeld ermöglicht asynchrone Arbeit Unternehmen, die Effizienz zu steigern, Streitereien über Arbeitszeiten zu reduzieren und die Zusammenarbeit von Teams zu verbessern.

Verständnis des Konzepts der asynchronen Arbeit

Asynchrone Arbeit bedeutet, dass nicht alle Teammitglieder gleichzeitig arbeiten müssen. Dies bietet Flexibilität und hilft, die Arbeit besser mit persönlichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen. In einem typischen KMU ermöglicht dies, dass Mitarbeitende in unterschiedlicher Zeitzone oder mit variierenden Arbeitszeiten produktiv zusammenarbeiten können, ohne das Bedürfnis nach ständiger Verfügbarkeit.

Vorteile der asynchronen Kommunikation

Asynchrone Kommunikation in einem KMU bedeutet oft die Nutzung von Tools wie E-Mails, Projektmanagement-Software und Messaging-Plattformen. Diese Kommunikationsformen ermöglichen es Mitarbeitenden, auf eigene Zeitpläne zurückzugreifen. Der Vorteil liegt darin, dass man Zeit hat, gründlich nachzudenken, bevor man antwortet, wodurch die Qualität der Kommunikation erhöht wird. Dies kann die Entscheidungsfindung verbessern und stressbedingte Fehler reduzieren.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass asynchrones Arbeiten den Austausch verlangsamt. Dies lässt sich korrigieren, indem man klare Fristen für Antworten setzt und bei dringenden Anfragen alternative Kommunikationswege, wie Telefonate, nutzt. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen klar definierter Aufgaben und Ziele. Durch den Einsatz von Projektmanagement-Software kann dies vermieden werden, indem man Aufgaben und Prioritäten klar markiert. Ein dritter Fehler besteht darin, den Zugang zu notwendigen Informationen nicht ausreichend sicherzustellen. Eine zentrale, leicht zugängliche Dokumentationsplattform kann hierbei Abhilfe schaffen.

Technologien und Best Practices für asynchrone Arbeit

Für eine erfolgreiche Umsetzung asynchroner Arbeit sollte ein KMU auf bewährte Technologien und Praktiken setzen. Cloud-basierte Lösungen wie Google Drive und Microsoft Office 365 erleichtern den Zugriff auf Dokumente. Kommunikationstools wie Slack oder Microsoft Teams können ergänzend genutzt werden, um den Austausch asynchroner Nachrichten zu ermöglichen. Zudem sind klare Kommunikationsrichtlinien essenziell, um die Effizienz zu steigern und Missverständnisse zu vermeiden.

14-Tage-Handlungsanleitung für die Implementierung


    Tag 1–3: Analysieren Sie aktuelle Arbeitsabläufe und identifizieren Sie Bereiche, die von asynchroner Arbeit profitieren könnten.

    Tag 4–6: Wählen Sie geeignete Technologien und Plattformen aus, die asynchrone Arbeit unterstützen, und richten Sie diese ein.

    Tag 7–8: Schulen Sie Ihr Team in der Nutzung der ausgewählten Technologien und sensibilisieren Sie es für die Vorteile und Regeln der asynchronen Arbeit.

    Tag 9–10: Definieren Sie klare Kommunikationsrichtlinien und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu benötigten Informationen haben.

    Tag 11–12: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, die neuen Arbeitsweisen in kleinen Projekten oder Testläufen auszuprobieren und sammeln Sie Feedback.

    Tag 13–14: Analysieren Sie die bisherigen Resultate, passen Sie die Arbeitsabläufe falls nötig an und planen Sie eine langfristige Integration in den Arbeitsalltag.


Asynchrones Arbeiten kann die Effizienz und Flexibilität in KMU merklich steigern, wenn es richtig umgesetzt und von effektiven Kommunikations- und Planungstools unterstützt wird.

Kommentare