Effizientes Risikoportfolio in KMU gestalten — Risikomanagement

Autor: Roman Mayr

Risikomanagement – Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Risikomanagement ·

Effektives Risikoportfolio für KMU aufbauen

Im Risikomanagement ist ein durchdachtes Risikoportfolio unerlässlich, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. KMUs profitieren besonders von einem strukturierten Ansatz, da Ressourcen oft begrenzt sind.

Grundlagen des Risikoportfolios

Ein Risikoportfolio ist die systematische Erfassung und Bewertung aller potenziellen Risiken eines Unternehmens. Es umfasst nicht nur finanzielle, sondern auch operationelle, strategische und rechtliche Aspekte. KMUs sollten eine umfassende Erhebung durchführen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken berücksichtigt werden.

Priorisierung von Risiken

Nicht alle Risiken sind gleichermassen kritisch. Eine effektive Priorisierung hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen. Hierzu wird üblicherweise eine Risikomatrix verwendet, die Risiken nach Wahrscheinlichkeit des Eintretens und Schadenhöhe bewertet. KMUs sollten zunächst die Risiken mit hoher Wahrscheinlichkeit und hohem Schaden angehen. Beispielsweise könnte ein Familienbetrieb, der hochwertige Nahrungsmittel produziert, grösseren Wert darauf legen, Lieferantenverzögerungen rechtzeitig zu identifizieren und zu minimieren.

Typische Fehler im Umgang mit Risiken

Ein häufiger Fehler in KMUs ist die mangelnde Aktualisierung des Risikoportfolios. Risiken verändern sich über die Zeit, und ein statisches Portfolio kann falsche Sicherheit vorgaukeln. Die Korrektur besteht darin, regelmässige Überprüfungen und Aktualisierungen einzuplanen, etwa quartalsweise.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung operativer Risiken zu Gunsten finanzieller Risiken. Dies führt oft zu unvorhergesehenen Betriebsstörungen. KMUs sollten alle Risikoarten gleichermassen beachten und gegebenenfalls externe Expertise für eine umfassende Bewertung hinzuziehen.

Integrieren von Frühwarnsystemen

Frühwarnsysteme helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Diese bestehen aus Indikatoren, die Anzeichen für potenzielle Probleme liefern. Beispielsweise kann ein KMU im Einzelhandel ein System implementieren, das Engpässe in der Lieferkette automatisch meldet. Solche Systeme verbessern die Reaktionszeiten erheblich und reduzieren die Auswirkungen von Risiken.

14-Tage-Handlungsanleitung für KMU


    Tag 1–3: Initiales Brainstorming mit Schlüsselpersonen, um bekannte Risiken zu sammeln.

    Tag 4–7: Kategorisierung der identifizierten Risiken in finanzielle, operationelle, strategische und rechtliche Bereiche.

    Tag 8–10: Bewertung der Risiken mittels einer Risikomatrix; Priorisierung der Top-Risiken.

    Tag 11–13: Entwicklung von Massnahmen für die Top-Risiken sowie Bestimmung benötigter Ressourcen.

    Tag 14: Einführung eines Plans für regelmässige Überarbeitung und eine Schulung aller beteiligten Mitarbeiter zum Thema Risikobewusstsein.


Ein fundiertes Risikoportfolio ist ein essenzieller Bestandteil des Risikomanagements in KMUs. Durch kontinuierliche Pflege und Anpassung stellt es sicher, dass das Unternehmen jederzeit auf mögliche Gefahren vorbereitet ist und effektiv darauf reagieren kann.