Effizientes Erzählen durch Datenvisualisierung — Datenvisualisierung

Autor: Roman Mayr

Datenvisualisierung — Schritt und Praxisleitfaden im Überblick.

Datenvisualisierung ·

Effektives Storytelling mit Daten für KMU

Datenvisualisierung, wenn gekonnt eingesetzt, ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen, aus komplexen Daten verständliche Geschichten zu machen. Durch effektives Data Storytelling lassen sich Entscheidungen fundiert treffen, Kundenbeziehungen verbessern und Marktchancen erkennen. Eine klare, fesselnde Datenpräsentation ist entscheidend für den Erfolg.

Relevanz von Storytelling in der Datenvisualisierung

Gute Datenvisualisierung erzählt eine Geschichte, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnt und hält. Für ein KMU kann dies bedeuten, Geschäftstrends aufzuzeigen oder die Kundenzufriedenheit durch Umfragedaten zu illustrieren. Beispiel: Ein Rückgang der Kundenzufriedenheit könnte mit saisonalen Trends und kürzeren Lieferzeiten erklärt werden. Die visuelle Darstellung solcher Daten erleichtert die Vermittlung der Ursachen und erleichtert das Verständnis.

Typische Fehler bei der Datenvisualisierung

Ein häufiger Fehler ist die Überladung der Visualisierung mit zu vielen Datenpunkten. Dies kann die Erzählung verwirren und den Fokus verwässern. Der Einsatz von zu komplizierten Diagrammen statt klarer, einfacher Darstellungen ist ebenfalls problematisch. Besser wäre es, sich auf zentrale Metriken zu konzentrieren, die eine klare Geschichte erzählen. Schliesslich kann die Wahl falscher Diagrammtypen die Botschaft verzerren. Zum Beispiel eignen sich Balkendiagramme besser zum Vergleich von Werten, während Liniendiagramme Trends über die Zeit zeigen.

Korrektur von Visualisierungsfehlern

Um die genannten Fehler zu beheben, sollten unnötige Daten entfernt werden, um den Kern der Geschichte deutlich hervorzuheben. Die Komplexität lässt sich reduzieren, indem man leicht verständliche Diagrammtypen wählt, die klar zum Ausdruck bringen, was erzählt wird. Die Konsistenz in der Verwendung von Farben und Stilen trägt dazu bei, die Visualisierung ansprechend und einfach verständlich zu halten.

Praxisnahe Anwendung im KMU-Alltag

Ein KMU könnte zum Beispiel Verkaufsdaten der letzten drei Jahre analysieren. Statt alle diese Daten in einem einzigen Diagramm darzustellen, wäre es sinnvoll, die Daten nach Quartalen aufzuschlüsseln und separate Diagramme für Schlüsselmetrik wie Umsatz, Gewinn und Marktanteile zu erstellen. Eine solche differenzierte Gestaltung sorgt für bessere Erkenntnisse und zielgerichtetere Massnahmen.

14–30-Tage-Handlungsanleitung zur Verbesserung des Data Storytelling


    Tag 1–5: Identifizieren Sie den Hauptzweck der Visualisierung. Was soll die Geschichte vermitteln? Sammeln Sie die relevanten Daten.

    Tag 6–10: Entwerfen Sie eine erste Skizze für die Visualisierung. Wählen Sie geeignete Diagrammtypen und reduzieren Sie die Menge der Daten, um die Geschichte klar darzustellen.

    Tag 11–15: Überarbeiten Sie die Visualisierung basierend auf dem ersten Entwurf. Arbeiten Sie an der Klarheit und Verständlichkeit der Diagramme.

    Tag 16–20: Bitten Sie Kollegen um Feedback zur Verständlichkeit. Achten Sie darauf, ob die visuelle Geschichte klar kommuniziert wird.

    Tag 21–25: Nehmen Sie letzte Anpassungen vor und implementieren Sie visuelle Konsistenz in Farben und Stilen.

    Tag 26–30: Bereiten Sie die Visualisierung zur Präsentation vor. Nutzen Sie sie in einem Meeting oder einem Bericht, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Erkenntnisse zu untermauern.


Durch diesen systematischen Ansatz können KMUs ihre Fähigkeit im Storytelling mit Daten erheblich verbessern und damit einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Kommentare