
Effizientes Cloud-native Design verstehen — Schritt für Schritt
Cloud-native Design: Effizienz durch richtige Architekturentscheidungen
Cloud-native Design ermöglicht es Unternehmen, Softwarelösungen effizienter und flexibler zu gestalten. Die Verlagerung in die Cloud bringt Vorteile wie Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Doch ohne sorgfältige Planung und Umsetzung besteht das Risiko von häufigen Fehlern, die die Vorteile schmälern oder gar ins Gegenteil verkehren können.
Typische Fehler und deren Korrektur
Monolithische Architektur beibehalten
Unzureichende Nutzung von Managed Services
Security-Aspekte vernachlässigen
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Analyse der bestehenden Architektur (Tage 1–5): Evaluieren Sie die bestehende Architektur Ihrer Anwendungen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen eine Umstellung auf Microservices und Managed Services sinnvoll wäre.
Planung der Umsetzungsstrategie (Tage 6–10): Entwickeln Sie einen Plan, wie Sie die Migration zur Microservices-Architektur und die Nutzung von Managed Services umsetzen wollen. Dies sollte auch die Sicherheitsanforderungen berücksichtigen.
Pilotprojekt starten (Tage 11–20): Implementieren Sie ein Pilotprojekt, um die neuen Ansätze in kleinem Rahmen zu testen. Dies könnte ein weniger kritisches Modul einer grösseren Anwendung sein.
Ergebnisse evaluieren und anpassen (Tage 21–30): Überprüfen Sie die Ergebnisse des Pilotprojekts und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können umfassendere Migrationen und Anpassungen in der Architektur abgeleitet werden.
Durch eine systematische Implementierung des Cloud-native Designs vermeiden Sie typische Fehler und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen die vielfältigen Vorteile der Cloud voll ausschöpft.