Effizienter Aufbau von Data Lakes für KMU — Big Data Strategien

Autor: Roman Mayr

Big Data Strategien – kompakt erläutert.

Big Data Strategien ·

Effizienter Data Lake Aufbau für KMU

Ein Data Lake bietet die Möglichkeit, Rohdaten zentral zu speichern und flexibel für Analysen zu nutzen. KMU profitieren von dieser Strategie durch gesteigerte Effizienz und bessere Entscheidungsgrundlagen, vorausgesetzt, der Aufbau des Data Lakes ist methodisch und gut durchdacht.

Definition und Architektur eines Data Lakes

Ein Data Lake ist ein zentrales Datenrepositorium, das unstrukturierte, halbstrukturierte und strukturierte Daten in ihrem Rohformat speichern kann. Anders als traditionelle Datenbanken ermöglicht ein Data Lake eine agile Datenanalyse, da er Daten aus unterschiedlichsten Quellen wie CRM-Systemen, Social Media und E-Mail-kommunikation integriert. Die Architektur eines Data Lakes setzt auf Skalierbarkeit und Flexibilität, um das wachsende Datenvolumen in KMU zu bewältigen.

Vorteile für KMU

Für ein KMU liegt der grösste Vorteil eines Data Lakes in der zentralisierten Datenhaltung, die schnellen Zugang zu wichtigen Informationen ermöglicht. Beispielsweise kann ein Handelsunternehmen durch die Integration von Verkaufsdaten, Lagerbeständen und Kundendaten einen umfassenden Überblick über seine Betriebsabläufe gewinnen. Diese zentral verfassten Daten können mittels Data Mining und Analysen Entscheidungen fundieren, optimierte Lagerhaltungen oder gezielte Marketingstrategien beinhalten.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler beim Aufbau eines Data Lakes ist die mangelnde Datenqualität. Setzen Unternehmen auf ungefilterte Daten, leidet die Effektivität der Analysen. Eine sorgfältige Kontrolle und Qualitätssicherung der Rohdaten ist entscheidend. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen einer klaren Datenstrategie. Ohne klare Zielsetzung kann der Data Lake schnell zu einem "Datenfriedhof" werden. Um dies zu vermeiden, sollten KMU konkrete Anwendungsfälle definieren. Zuletzt wird häufig die Zugriffsverwaltung vernachlässigt, was die Datensicherheit gefährdet. Hier sollten klare Rollen und Zugriffsrechte festgelegt werden.

Technologieeinsatz und Integration

Bei der Implementierung eines Data Lakes können KMU auf bewährte Technologien wie Apache Hadoop oder Amazon S3 setzen, die sowohl kostengünstig als auch skalierbar sind. Die Integration bestehender Systeme und Datenquellen erfordert eine durchdachte Planung und die Nutzung von Schnittstellen, um einen nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten.

14-Tage-Handlungsanleitung zum Aufbau eines Data Lakes


    *Tag 1–3*: Bestimmen Sie die Ziele und Anwendungsfälle für Ihren Data Lake. Welche Daten sollen gesammelt und analysiert werden?

    *Tag 4–5*: Führen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Datenquellen und -systeme durch. Ermitteln Sie die Datenqualität und -strukturen.

    *Tag 6–7*: Wählen Sie die geeignete Technologie für Ihren Data Lake aus, basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen und Budgetrahmen.

    *Tag 8–10*: Entwickeln Sie ein Konzept zur Datenintegration und Migration. Sorgen Sie für Schnittstellen zwischen bestehenden Systemen und dem Data Lake.

    *Tag 11–13*: Implementieren Sie die Datensicherheitsmassnahmen. Definieren Sie Zugriffsrechte und implementieren Sie eine starke Authentifizierung.

    *Tag 14*: Testen Sie den Data Lake mit einem Pilotprojekt. Nutzen Sie eine konkrete Fragestellung oder Analyse, um den ersten Praxisnutzen zu ermitteln.


Durch die strategische Planung und Umsetzung können KMU den maximalen Nutzen aus einem Data Lake ziehen und datengestützte Entscheidungen massgeblich verbessern.