
Praxis — OKR & Zielmanagement — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Die Bedeutung von Alignment im OKR-Prozess
In der heutigen Unternehmenslandschaft gewinnt die Einführung von OKR (Objectives and Key Results) zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Schweizer KMUs, die effizient und zielgerichtet arbeiten möchten. Ein zentraler Aspekt im OKR-Prozess ist das Schaffen von Alignment, also die Ausrichtung aller Mitarbeitenden und Abteilungen auf gemeinsame Ziele. Eine klare Kernaussage ist: Ohne Alignment geht der Fokus verloren, und die Leistung der Organisation kann beeinträchtigt werden.
Typische Fehler und deren Korrekturen
Ein verbreiteter Fehler besteht darin, dass Ziele isoliert gesetzt werden, ohne die übergeordneten Unternehmensziele zu berücksichtigen. Diese Praxis kann zu widersprüchlichen Prioritäten und Ressourcenverschwendung führen. Die Korrektur besteht darin, alle Ziele von Anfang an im Kontext der übergreifenden Unternehmensstrategie zu formulieren und sicherzustellen, dass jede Abteilung und jedes Team ihre Ziele mit den Unternehmenszielen abstimmen.
Ein weiterer häufiger Fehler ist der Mangel an Kommunikation während des OKR-Prozesses. Oftmals sind Ziele nur in den oberen Managementebenen bekannt, während nachgelagerte Ebenen kaum informiert sind. Diese Intransparenz kann ein Gefühl von Desorientierung und Misstrauen erzeugen. Die Lösung hierfür liegt in regelmässigen, offenen und transparenten Kommunikationsprozessen, die alle Mitarbeitenden über die Fortschritte und Anpassungen der Ziele informieren.
Ein dritter Fehler ist die fehlende Flexibilität. Unternehmen setzen zu starre Ziele und lassen keinen Raum für Anpassungen. Die Geschäftsumwelt ist dynamisch, und Ziele, die nicht an veränderte Umstände angepasst werden, verlieren schnell an Relevanz. Es ist daher entscheidend, einen Feedback-Loop zu etablieren, der es Teams erlaubt, regelmässig ihre Ziele zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Kick-off Meeting organisieren: Innerhalb der nächsten sieben Tage sollte ein Meeting mit allen relevanten Stakeholdern angesetzt werden. Ziel ist es, das Verständnis für die übergreifenden Unternehmensziele zu fördern und sicherzustellen, dass jedes Team die Verbindung ihrer OKRs zu diesen Zielen erkennt.
Kommunikationsplan erstellen: Entwickeln Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen einen Kommunikationsplan, der Regelmässigkeit und Transparenz in der Berichterstattung sicherstellt. Dies könnte z.B. in Form eines wöchentlichen Updates realisiert werden, das Fortschritte und allfällige Anpassungen der Ziele aufzeigt.
Regelmässige Reviews einplanen: Planen Sie innerhalb der nächsten 30 Tage die Durchführung von mindestens einem Review-Meeting ein, um den Fortschritt der OKRs zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können. Diese Reviews sollten auch als Plattform für Feedback und Vorschläge zur Verbesserung des Prozesses genutzt werden.
Durch die Umsetzung dieser Schritte können KMUs nicht nur ein hohes Mass an Alignment sicherstellen, sondern auch ihre Ressourcen effizienter nutzen und die Zielerreichung fördern.