Effiziente Unternehmensdaten mit KI optimieren — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Datenintegration ·

Künstliche Intelligenz (KI) kann gerade in KMU durch die Integration von Retrieval-Augmented Generation (RAG) mit Unternehmensdaten erheblichen Mehrwert schaffen. Der Ansatz erlaubt es, Information aus verschiedenen Datenquellen effektiv zu sammeln und zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Verstehen Sie RAG und seine Vorteile

RAG kombiniert Retrieval-Methoden mit generativen Ansätzen der KI. Das heisst, Daten aus Ihren vorhandenen Unternehmensquellen werden abgerufen und dann genutzt, um Fragen zu beantworten oder Prognosen zu erstellen. Für KMU bedeutet dies, dass sie nicht ihre gesamten Datenbanken umstrukturieren müssen, sondern bestehenden Datenbestand intelligent und effizienter nutzen können. Typische Anwendungsfälle sind verbesserte Kundeninteraktionen, effektive Marktforschung oder optimierte Prozesse im Einkauf.

Typische Fehler bei der Implementierung

Viele KMU tendieren dazu, ohne klare Strategie in die KI-Integration zu starten. Ein häufiger Fehler ist der fehlende Fokus auf die wertvollsten Datenquellen. Setzen Sie klare Prioritäten, welche Informationen tatsächlich den grössten Mehrwert versprechen. Ein weiteres Problem stellt die Vernachlässigung einer detaillierten Datenbereinigung dar. Daten müssen vor dem Einsatz in KI-Systemen stets überprüft und bereinigt werden, um Ungenauigkeiten zu verhindern. Eine weitere häufige Falle ist die mangelhafte Schulung der Mitarbeitenden, was zu einer falschen Nutzung der Systeme und letztendlich zu fehlerhaften Ergebnissen führen kann.

Praxisbeispiele aus dem KMU-Alltag

Ein klassisches Beispiel ist ein Handelsunternehmen, das RAG nutzt, um Verkaufsprognosen zu verbessern. Durch die Integration von historischen Verkaufszahlen und externen Marktdaten lassen sich präzisere Vorhersagen treffen. Ein anderer Fall zeigt, wie ein KMU im Dienstleistungssektor Kundenanfragen durch eine optimierte Nutzung der eigenen Wissensdatenbank schneller und kundenorientierter beantworten kann. Hier werden bestehende Datenressourcen so aufbereitet, dass die Antwortzeiten der Kundenhotlines erheblich verkürzt werden.

Schritte zur erfolgreichen Implementierung von RAG


    Analyse Ihrer Datenlandschaft (Tag 1–3): Beginn mit einer Übersicht über sämtliche Datenquellen und priorisiere anhand des potenziellen Nutzens.

    Ziele definieren (Tag 4–6): Bestimmen Sie, welche Unternehmensbereiche am meisten von einer KI-gestützten Datenintegration profitieren könnten.

    Datenaufbereitung (Tag 7–10): Reinigen Sie Ihre Datenbestände und stellen Sie sicher, dass diese aktuell und vollständig sind.

    Auswahl geeigneter Tools (Tag 11–12): Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung, die mit Ihren existierenden Systemen kompatibel ist und RAG unterstützt.

    Pilotprojekt starten (Tag 13–18): Implementieren Sie RAG in einem kleinen, überschaubaren Bereich, um erste Erkenntnisse zu gewinnen.

    Feedback einholen und Anpassungen vornehmen (Tag 19–22): Nutzen Sie die Rückmeldungen der Mitarbeitenden und passen Sie die Anwendung gegebenenfalls an.

    Schulung und Skalierung (Tag 23–30): Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden gründlich und erweitern Sie den Einsatz von RAG auf weitere Bereiche im Unternehmen.


Durch eine strukturierte Herangehensweise bei der Einführung von KI und RAG können KMU ihre Effizienz erhöhen und Wettbewerbsvorteile erzielen. Diese Methode ermöglicht es, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und kundenorientierte Prozesse zu verbessern.

Kommentare