Effiziente Umsatzerhöhung durch Resellerprogramme — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — x25lab.com – Resellermodelle.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme: Effizienter Vertrieb mit geringem Risiko

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine attraktive Möglichkeit, ihre Produkte über Drittanbieter zu vertreiben und damit ihren Umsatz zu steigern, ohne erhebliche Investitionen in eigene Vertriebs- und Marketingstrukturen tätigen zu müssen. Dieses Modell ermöglicht es, Ressourcen zu schonen und rasch auf neue Marktchancen zu reagieren.

Vorteile von Resellerprogrammen

Ein wesentlicher Vorteil von Resellerprogrammen ist die Kostenersparnis. Anstatt ein eigenes Vertriebsteam aufzubauen, können KMU auf die Fachkenntnisse und Kundenkontakte ihrer Reseller zurückgreifen. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion der Fixkosten. Zudem lässt sich das Marktgebiet schnell erweitern, da Reseller bereits über etablierte Netzwerke verfügen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in der dynamischen Geschäftswelt, in der rasche Anpassungen einen Wettbewerbsvorteil bieten können.

Erfolgreiche Umsetzung im KMU-Alltag

Ein Beispiel aus der Praxis ist ein Schweizer Softwareunternehmen, das durch ein Resellerprogramm seine Präsenz in Deutschland und Österreich ausbauen konnte. Die Reseller nutzten bestehende Kundenbeziehungen und lokal angepasstes Marketing, um neue Kundensegmente zu erschliessen. Wichtige Faktoren waren klare vertragliche Regelungen und regelmässige Schulungen, welche sicherstellten, dass die Reseller fundiertes Wissen über die angebotenen Produkte hatten.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Kommunikation zwischen dem KMU und seinen Resellern. Regelmässiger Austausch und klare Vorgaben sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Kontrolle der Reselleraktivitäten. KMU sollten sich nicht ausschliesslich auf Berichte ihrer Partner verlassen, sondern auch eigene Audits durchführen. Schliesslich kann fehlende Incentivierung der Reseller zu deren Desinteresse führen. Attraktive Provisionsmodelle und Bonusprogramme motivieren und belohnen erfolgreiche Verkäufe.

Resellerprogramme optimal gestalten


    Analysephase (Tag 1–7): Identifizieren Sie geeignete Produkte und Dienstleistungen. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Vertriebskanäle auf Lücken und Potenziale.

    Partnerauswahl (Tag 8–14): Suchen Sie gezielt nach Partnern mit relevanter Erfahrung und stabilen Netzwerken. Erstgespräche sollten die Erwartungen des Resellerprogramms klären.

    Vertragsgestaltung (Tag 15–20): Entwickeln Sie klare vertragliche Grundlagen, die Rechte und Pflichten beider Parteien definieren. Achten Sie auf transparente Provisionsregelungen.

    Schulung und Onboarding (Tag 21–25): Führen Sie umfassende Schulungen durch. Stellen Sie sicher, dass alle Partner das Produkt und die Marketingstrategie verstehen.

    Regelmässiger Austausch (ab Tag 26): Richten Sie Feedback- und Kommunikationskanäle ein. Planen Sie regelmässige Treffen und Berichte, um die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern.


Ein Resellerprogramm kann eine sehr effektive Strategie für KMU sein, um neue Märkte zu erschliessen und den Umsatz zu steigern, wenn es sorgfältig geplant und ausgeführt wird.

Kommentare