Effiziente Tokenverwaltung in KMU — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Praxis – Unternehmen und Beispiele richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Kosten & Business Case ·

Kostenkontrolle bei KI durch effektives Tokenmanagement

Im Alltag eines KMU ist die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) oft mit der Herausforderung verbunden, die Kosten der verwendeten Tokens unter Kontrolle zu halten. Tokens sind dabei Einheiten von Daten, die beim Training und der Ausführung von KI-Modellen benötigt werden. Ein effizienter Umgang mit Tokens kann erhebliche Einsparungen bringen.

Verständnis der Tokenkosten

Für KMU ist es entscheidend, die Beziehung zwischen Tokennutzung und den damit verbundenen Kosten zu verstehen. Jedes Interagieren mit einem KI-Modell, etwa durch eine Anfrage oder eine Aufgabe, reduziert sich in bestimmte Mengen von Tokens. Diese Tokens erzeugen je nach Komplexität der Anfrage unterschiedliche Kosten. Ein häufiger Fehler ist die Unterschätzung der Kosten durch eine nicht optimierte Abfrage der KI, was unnötigen finanziellen Aufwand zur Folge hat. Die Korrektur besteht darin, sich detailliert mit der zu verarbeitenden Datenmenge auseinanderzusetzen, um zu erkennen, wo sich Einsparungen umsetzen lassen.

Optimierung der Modelleinbettung

Ein oft übersehenes Element ist die Auswahl des passenden Modells. Manche Unternehmen nutzen Standardmodelle, welche die maximale Tokenkapazität beanspruchen, obwohl eine Reduzierung ausreichen würde. Eine Strategie ist, kleinere oder spezialisiertere Modelle einzusetzen, die weniger Tokens benötigen. Dadurch reduzieren sich die Tokenkosten signifikant. Die richtige Balance zwischen den Anforderungen und den genutzten Modellen sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für Kosteneinsparungen.

Vermeidung überflüssiger Requests

KMU neigen dazu, unnötig hohe Anfragen an die KI zu stellen, insbesondere bei der Verarbeitung von Daten. Die Einführung von Prioritäten bei den Anfragen kann helfen, den Tokenverbrauch zu minimieren. Beispielsweise kann man durch das Kombinieren verwandter Anfragen oder durch die Bearbeitung nur der wichtigsten Anfragen den Tokenverbrauch begrenzen. Dieser Ansatz eliminiert unnötige Kosten und optimiert die Nutzung der dafür verfügbaren Ressourcen.

Sorgfältige Planung und Vorausschau

Die Definition klarer Richtlinien für die tägliche Nutzung der KI-Technologie ist entscheidend. Dabei sollten KMU im Voraus planen, wie viele Tokens benötigt und in welchem Rahmen sie genutzt werden sollen. Unternehmen, die irgendeinen Bedarf im Voraus strategisch planen, können so ungeplante Ausgaben vermeiden. Regelmässige Analysen der Nutzung und Kosten bieten einen Überblick und helfen, Anpassungen vorzunehmen.

Fehleranalyse und präventive Massnahmen

Ein häufig auftretender Fehler besteht im fehlenden Monitoring des Tokenverbrauchs. Eine regelmässige Überprüfung und Justierung der KI-Aktivitäten bietet jedoch die Möglichkeit, potentielle kostspielige Fehler frühzeitig zu erkennen und entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Der zweite Fehler ist das Versäumnis, aktuelle Entwicklungen in der KI-Tokenökonomie regelmässig zu evaluieren. Unternehmen sollten die neuen Möglichkeiten der Optimierung adaptieren, um weiterhin wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Erfassen Sie den aktuellen Tokenverbrauch Ihres Unternehmens.

    Evaluieren Sie jede Anwendung der KI auf ihre Effizienz hinsichtlich des Tokenverbrauchs.

    Reduzieren Sie unnötige modellbasierte Anfragen durch Umstrukturierung und Priorisierung.

    Implementieren Sie kleinere, KMU-gerechte Modelle, um Tokenauslastung zu minimieren.

    Planen Sie ein Monitoring-System, um den Tokenverbrauch kontinuierlich zu überwachen.

    Halten Sie sich wöchentlich über aktuelle Entwicklungen in der Tokenwirtschaft auf dem Laufenden.

    Am Monatsende eine vollständige Überprüfung aller Änderungen und Resultate durchführen, um langfristige Optimierungen zu identifizieren.


Durch diese Massnahmen können KMU nicht nur ihre Tokenkosten effektiv beherrschen, sondern auch ihre gesamte KI-Strategie insgesamt optimieren.