
Hyperautomation – Leitfaden für Schritt und Praxisleitfaden.
Hyperautomation-Strategie für KMU entwickeln
Eine gut durchdachte Hyperautomation-Strategie kann KMU helfen, Effizienz zu steigern und Ressourcen effektiver zu nutzen. Sie verbindet verschiedene Technologien, um Geschäftsprozesse umfassend zu automatisieren.
Ziele und Rahmenbedingungen klären
Beginnen Sie mit einer sauberen Definition der Ziele. Was soll automatisiert werden und welches Problem soll dies lösen? Werden Prozesse schneller oder kostengünstiger durch Automation? In KMU liegt oft Potenzial in Bereichen wie Kundenservice oder Rechnungsverarbeitung. Bestimmen Sie klare Rahmenbedingungen wie Budget und Zeitrahmen, um realistische Pläne zu entwickeln.
Ressourcen und Technologien identifizieren
Identifizieren Sie die notwendigen Ressourcen. Benötigen Sie externe Fachkräfte, oder können interne Mitarbeitende geschult werden? Prüfen Sie bestehende Technologielösungen, die in Ihre IT-Infrastruktur integriert werden können. Cloud-basierte Lösungen oder bestehende Plattformen können oft ohne teure Neuinvestitionen genutzt werden, um Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Prozesse analysieren und priorisieren
Nicht jeder Prozess eignet sich gleich gut für Hyperautomation. Analysieren Sie bestehende Abläufe und identifizieren Sie wiederkehrende, manuelle Aufgaben, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Priorisieren Sie diese Aufgaben hinsichtlich ihres Automationspotenzials und ihrer Auswirkung auf die Geschäftsziele. Beginnen Sie mit einfachen Prozessen, um schnelle Erfolge zu erzielen, und digitalisieren Sie schrittweise komplexere Prozesse.
Mitarbeitereinbindung und Schulung
Die erfolgreichste Strategie wird fehlschlagen, wenn Mitarbeitende nicht einbezogen werden. Kommunizieren Sie die Vorteile der Hyperautomation klar und fördern Sie eine Kultur der Offenheit gegenüber technologischen Veränderungen. Schulungen sind ein zentraler Bestandteil, um Ängste abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie gewährleistet.
Fehler erkennen und Lösungen bieten
Ein häufiger Fehler ist der Versuch, alles auf einmal zu automatisieren. Dies führt zu Überforderung und fehlenden Ressourcen. Starten Sie stattdessen mit einem Pilotprojekt. Ein weiterer Fehler ist es, den Datenschutz zu vernachlässigen. Sicherstellen politiken für die Datensicherheit von vornherein integriert sind. Wichtige Daten müssen geschützt und regulativen Anforderungen entsprechend behandelt werden.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1-2: Ziele der Automation festlegen und Problemprozess identifizieren.
Tag 3-5: Ressourcen und Technologiebedarf bestimmen, Auswahl erster Pilotprozesse.
Tag 6-8: Detailanalyse der Pilotprozesse und Erhebung relevanter Daten.
Tag 9-10: Einbindung der Mitarbeitenden durch Informationsveranstaltungen.
Tag 11-12: Auswahl der Technologien und möglicher Partner oder Dienstleister.
Tag 13: Erarbeitung eines Schulungsplans für betroffene Mitarbeiter.
Tag 14: Start des Pilotprojekts mit Monitoring der ersten Ergebnisse.
Hyperautomation erfordert Präzision in Planung und Umsetzung. Mit einer strukturierten Strategie können Sie als KMU nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch eine zukunftssichere Arbeitsumgebung schaffen.