
Lean Management – kompakt erläutert.
In der heutigen wettbewerbsintensiven Wirtschaftsumgebung ist die Eliminierung von Verschwendung für KMU essenziell, um kosteneffizient zu arbeiten und gleichzeitig die Qualität zu steigern. Durch Lean Management können Prozesse optimiert und unnötige Verluste minimiert werden.
Identifikation von Verschwendungspotenzialen
Um Verschwendung erfolgreich zu eliminieren, ist der erste Schritt die Identifikation der Quellen der Verschwendung. Typisch sind überflüssige Bewegungen, übermässiger Materialeinsatz, unnötiger Transport, Wartezeiten und Überproduktion. Führen Sie regelmässige Begehungen und Audits Ihrer Betriebsstätten durch, um diese Ursachen systematisch zu identifizieren. Ein nützliches Werkzeug dabei ist die Wertstromanalyse, die hilft, sämtliche Prozessschritte inklusive der nicht wertschöpfenden zu visualisieren.
Einfaches Vorgehen im KMU-Alltag
KMU können oft durch einfache Massnahmen bereits signifikante Verbesserungen erzielen. Ein Beispiel ist die Optimierung der Arbeitsplatzorganisation, auch bekannt als "5S-Methode" (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplinieren). Ein anderes Beispiel ist es, Maschinen regelmässig zu warten, um ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren. Ebenso kann die Bündelung von Transportwegen helfen, Kosten und Zeit zu sparen.
Typische Fehler vermeiden
Ein verbreiteter Fehler ist, dass Massnahmen zur Verschwendungsbeseitigung ohne klare Prioritäten gestartet werden. Dies führt zu verstreuten Anstrengungen und geringem Erfolg. Konzentrieren Sie sich deshalb initial auf die Bearbeitung von maximal zwei grösseren Problemen. Weiter sollte man verhindern, dass einmal identifizierte Verbesserungen ohne Erprobungsphase flächendeckend implementiert werden. Testen Sie Massnahmen in einem kleinskaligen Umfeld, um eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Ein weiterer Fehler ist, das Engagement der Mitarbeitenden zu unterschätzen. Binden Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv ein, da sie wertvolle Einblicke in die operativen Prozesse bieten können.
Langfristige Veränderung durch Einbindung der Mitarbeitenden
Der nachhaltige Erfolg setzt die aktive Beteiligung aller Mitarbeitenden voraus. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, eine Unternehmenskultur des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zu etablieren. Schulungen und Workshops bilden eine Grundlage dafür, dass Mitarbeitende Problembereiche erkennen und Verbesserungsvorschläge einbringen können. Auch regelmässige Feedback-Schleifen sind entscheidend, um auf Veränderungsprozesse flexibel zu reagieren und eine positive Fehlerkultur zu fördern.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–3: Führen Sie eine Wertstromanalyse Ihrer Kernprozesse durch. Erfassen Sie dabei alle Schritte und identifizieren Sie nicht wertschöpfende Tätigkeiten.
Tag 4–6: Organisieren Sie einen Workshop mit den Teamleitern, um die Ergebnisse der Analyse zu besprechen und prioritäre Bereiche für die Optimierung festzulegen.
Tag 7–10: Implementieren Sie die 5S-Methode an einem konkreten Arbeitsplatz Ihrer Wahl. Sorgen Sie für die nötigen Materialien und Hilfsmittel für die ordnungsgemässe Durchführung dieser Methode.
Tag 11–13: Führen Sie eine Pilotphase zur Optimierung der Transportwege durch, beispielsweise durch die Einführung einer festen Routenplanung.
Tag 14: Evaluieren Sie die ersten Ergebnisse der implementierten Massnahmen. Diskutieren Sie im Team, welche Anpassungen notwendig sind und planen Sie die Ausweitung erfolgreicher Strategien.
Mit einer klaren Fokussierung auf Verschwendung können KMU bereits in kurzer Zeit Effizienzsteigerungen realisieren, wodurch Zeit und Kosten gespart werden, was letztlich ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Kommentare