Effiziente Prompt-Optimierung durch A/B-Tests in KMU — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Unternehmen und Evaluation richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Evaluation & Qualität ·

A/B-Tests zur Optimierung von Prompts im KMU-Alltag

A/B-Tests sind ein effektives Mittel, um die Qualität von Prompts in Unternehmen zu evaluieren und zu verbessern. Besonders für KMU ist diese Methode nützlich, um die Wirksamkeit von Textvorgaben für KI-Anwendungen zu testen und zu optimieren, was langfristig zu besseren Ergebnissen und effizienteren Prozessen führt.

Grundlagen des A/B-Testings

A/B-Tests sind vergleichende Experimente, bei denen zwei Varianten eines Textvorschlags, eines sogenannten "Prompts", gegeneinander getestet werden. Dabei wird gemessen, welche Version die gewünschten Ergebnisse besser erreicht. Dies ist besonders relevant für die Verbesserung der Qualität von KI-Anwendungen, da effektivere Prompts zu präziseren Resultaten führen können.

Anwendungen im KMU-Alltag

Ein Beispiel aus dem KMU-Umfeld ist die Verwendung von A/B-Tests zur Optimierung von Kundenkommunikation über Chatbots. Durch das Testen unterschiedlicher Begrüssungstexte kann ermittelt werden, welche Variante zu höheren Interaktionsraten führt. Auf diese Weise wird nicht nur die Zufriedenheit des Kunden verbessert, sondern auch der Arbeitsaufwand für Supportmitarbeitende reduziert.

Fehler bei A/B-Tests und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist, zu viele Variablen gleichzeitig zu testen, was die Resultate schwer interpretierbar macht. Die Lösung besteht darin, nur eine Variable pro Test zu ändern. Ein weiterer typischer Fehler ist eine zu kurze Testdauer, die zu statistisch insignifikanten Ergebnissen führen kann. Hier hilft es, eine ausreichende Anzahl von Interaktionen abzuwarten, bevor Rückschlüsse gezogen werden. Schliesslich kann ein Mangel an klaren Messgrössen die Ergebnisse verfälschen. Klare Zielsetzungen und messbare Kriterien müssen daher vorab definiert werden.

Strategien zur Verbesserung der Prompt-Qualität

Für eine verbesserte Prompt-Qualität sollten Unternehmen systematisch mit der Sammlung von Daten beginnen. Entfernen Sie unnötige Worte aus Prompts, um Klarheit zu schaffen. Zudem ist es entscheidend, regelmässig über die erzielten Ergebnisse zu berichten und daraus zu lernen, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Implementierung von A/B-Tests


    Tag 1-2: Zielsetzung und Auswahl der zu testenden Prompts. Definieren Sie klare Messgrössen.

    Tag 3-5: Erstellung der Testvarianten (A und B). Sorgen Sie dafür, dass sich die Varianten nur in einem Punkt unterscheiden.

    Tag 6-10: Durchführung der A/B-Tests. Überwachen Sie die Interaktionen und sammeln Sie Daten.

    Tag 11-12: Analyse der Testergebnisse. Ermitteln Sie, welche Variante signifikant bessere Ergebnisse liefert.

    Tag 13: Treffen einer Entscheidung basierend auf den gesammelten Daten und implementieren der erfolgreichen Variante.

    Tag 14: Dokumentation des Prozesses und der Erkenntnisse. Planung von zukünftigen Tests zur weiteren Optimierung.


Ein strukturierter A/B-Testprozess hilft KMU, die Effizienz von KI-Anwendungen nachhaltig zu steigern und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.