Effiziente IT-Lösungen durch Microservices — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

IT-Architektur ·

Microservices sind ein effektiver Ansatz, um IT-Systeme in KMU flexibler und skalierbarer zu gestalten. Klare Trennung der Dienste Bei der Entwicklung von Microservices ist es grundlegend, die Dienste klar voneinander zu trennen. Jeder Microservice sollte eine spezifische Aufgabe erfüllen und unabhängig von anderen Diensten operieren können. Beispielsweise könnte ein Service ausschliesslich für die Bestellverarbeitung zuständig sein, während ein anderer die Kundenverwaltung übernimmt. Diese Trennung reduziert die Komplexität und erhöht die Wartbarkeit des Systems. Kommunikation zwischen Microservices Die Kommunikation zwischen Microservices erfolgt in der Regel mittels leichtgewichtiger Protokolle wie HTTP oder gRPC. Achten Sie darauf, dass die Schnittstellen klar definiert und stabil sind, um Abhängigkeiten zu minimieren. So kann ein Bestellservice etwa direkt mit einem Lagerbestandservice kommunizieren, um Artikeldaten abzufragen oder Bestellungen abzuwickeln, ohne weitere Systeme zu beeinflussen. Vermeidung typischer Fehler Ein häufiger Fehler ist die Überlappung von Zuständigkeiten der Microservices. Dies kann durch eine präzise Definition der Servicegrenzen vermieden werden. Ebenso problematisch ist die fehlerhafte Service-Kommunikation. Hier hilft es, verlässliche Kommunikationsprotokolle und resilient gestaltete Schnittstellen zu implementieren. Auch eine zu hohe Anzahl an Microservices kann problematisch sein, da die Komplexität steigt. Streben Sie eine ausgewogene Anzahl an Diensten an, die Ihre Unternehmensprozesse optimal unterstützen. Praxisbeispiel für KMU Stellen Sie sich ein kleines Produktionsunternehmen vor, das seine Fertigungsprozesse digitalisieren möchte. Durch die Einführung von Microservices könnte künftig ein Service zur Maschinenüberwachung eingesetzt werden, ein anderer zur Qualitätssicherung und ein weiterer zur Lieferkettenverwaltung. So entsteht ein flexibles System, das leicht angepasst werden kann, wenn sich Unternehmensanforderungen ändern. Vorgehensweise zur Implementierung Um Microservices erfolgreich umzusetzen, sollten KMU folgender schrittweiser Plan befolgen: 1. Analysephase (1–3 Tage): Bewertung der bestehenden IT-Struktur und Identifikation von Bereichen, die durch Microservices profitieren könnten. 2. Planung (3–5 Tage): Definition der Servicegrenzen und dokumentieren der Schnittstellen. Bestimmen Sie die Technologien, die zur Entwicklung und Kommunikation der Dienste genutzt werden. 3. Entwicklung (5–10 Tage): Beginnen Sie mit der Umsetzung der Microservices. Halten Sie die Entwicklung iterativ, um flexibel auf Feedback reagieren zu können. 4. Testphase (2–3 Tage): Führen Sie umfassende Tests zur Kommunikation und Interoperabilität der Dienste durch. Fehler und Schwachstellen sollten zu diesem Zeitpunkt adressiert werden. 5. Deployment und Monitoring (3–4 Tage): Implementierung der Services in der produktiven Umgebung und Einrichtung von Überwachungstools, um die Performance und Zuverlässigkeit zu garantieren. Dieser Plan ermöglicht KMU, innerhalb eines Monats eine zielgerichtete Einführung von Microservices, die nachhaltig die IT-Struktur verbessert und das Unternehmen zukunftssicher macht.

Kommentare