Effiziente Gestaltung virtueller Meetings in Unternehmen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Remote Work & Collaboration — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Remote Work & Collaboration ·

Virtuelle Meetings sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar geworden. Damit solche Sitzungen effizient und produktiv ablaufen, ist es essenziell, typische Fehler zu vermeiden und gezielt Korrekturen vorzunehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Kommunikation und Struktur.

Typische Fehler und deren Korrektur

Einer der häufigsten Fehler ist die unzureichende Vorbereitung. Viele Teilnehmer erscheinen ohne klare Agenda oder Zielsetzung zu virtuellen Meetings. Dies führt zu unstrukturierten Diskussionen und Zeitverschwendung. Die Korrektur besteht darin, vor jedem Meeting eine detaillierte Agenda zu erstellen und diese vorab an alle Teilnehmenden zu verschicken. Dies ermöglicht den Teilnehmern, sich gezielt vorzubereiten und relevante Unterlagen zur Hand zu haben.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Vernachlässigung der technischen Komponenten. Unzureichende Technik kann zu Verbindungsproblemen führen, was den Fluss der Besprechung stört. Um dies zu vermeiden, sollten alle Teilnehmenden sicherstellen, dass ihre Geräte und Verbindungen vor dem Meeting getestet und funktionsfähig sind. Auch ein kurzer Testlauf der verwendeten Software kann helfen, technische Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Schliesslich werden oft klare Regeln für die Interaktion vermisst. Dies führt zu Durcheinander, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen oder wichtige Informationen überhört werden. Eine einfache Lösung ist die Einführung von Moderationsregeln, wie die Benutzung von Handhebefunktionen oder Chat-Optionen, um Wortmeldungen zu steuern.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Um die Effizienz virtueller Meetings nachhaltig zu steigern, empfiehlt sich ein strukturierter Ansatz über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen:

Woche 1–2: Beginnen Sie damit, eine Standardagenda-Vorlage zu entwickeln. Diese sollte klare Punkte für die Begrüssung, Themenblöcke und die Schlussfolgerungen enthalten. Verteilen Sie die Agenda mindestens 24 Stunden im Voraus. Führen Sie zudem regelmässige Technik-Checks vor jedem Meeting durch, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden optimal ausgestattet sind.

Woche 3–4: Implementieren und üben Sie klare Interaktionsregeln während der Meetings. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in der Nutzung der Meeting-Software, um Funktionalitäten wie Handheben, Stummschaltung und Bildschirmfreigabe sicher und effektiv zu nutzen. Evaluieren Sie nach jedem Meeting kurz, ob die Struktur eingehalten wurde und welche Verbesserungen möglich sind.

Durch Beachtung dieser Schritte wird nicht nur die Effizienz virtueller Meetings erhöht, sondern auch die Zufriedenheit aller Mitwirkenden gesteigert. Mit einer konsequenten Umsetzung Ihrer neuen Meeting-Richtlinien fördern Sie eine nachhaltige und erfolgreiche Kommunikation innerhalb Ihres Teams.

Kommentare