
Hyperautomation – Leitfaden für Schritt und Praxisleitfaden.
Um Hyperautomation im Unternehmen effektiv zu nutzen, sollten KMU Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI) kombinieren, um repetitive Aufgaben effizienter zu gestalten und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
RPA und KI im Zusammenspiel
RPA automatisiert regelbasierte, repetitive Aufgaben wie Dateneingaben oder Rechnungsverarbeitung. KI ergänzt RPA, indem sie unstrukturierte Daten analysiert und komplexe Entscheidungen treffen kann. Ein typisches Beispiel aus dem KMU-Alltag ist die Bearbeitung von Kundenanfragen. RPA kann einfache Anfragen wie Bestellstatus automatisieren, während KI bei komplexeren Anfragen Unterstützung bietet, indem sie die Anforderungen der Kunden erkennt und geeignete Antworten vorschlägt.
Praxisbeispiele für KMU
Ein Handelsunternehmen könnte RPA nutzen, um den Bestellprozess zu automatisieren, und KI, um Verkaufsprognosen basierend auf historischer Datenanalyse zu erstellen. Ein weiteres Beispiel ist ein Dienstleistungsunternehmen, das RPA zur Abrechnung nutzt, während KI dazu beiträgt, Kundenzufriedenheitsanalysen über Kundenfeedback durchzuführen. In beiden Fällen steigern KMU ihre Effizienz und gewinnen wertvolle Ressourcen, um sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.
Typische Fehler und ihre Korrekturen
Ein häufiger Fehler besteht darin, Prozesse zu automatisieren, die schlecht optimiert sind. Vor der Implementierung von RPA und KI sollten Prozesse analysiert und optimiert werden, um sicherzustellen, dass nur effiziente Abläufe automatisiert werden. Ein weiterer Fehler ist das Auslassen der Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit automatisierten Systemen. Um dies zu vermeiden, sollten Mitarbeitende umfassend geschult werden, damit sie die Technologie effizient nutzen können. Auch die Vernachlässigung des Datenschutzes ist problematisch. Setzen Sie auf robuste Datenschutzmassnahmen, um sicherzustellen, dass alle verarbeiteten Daten sicher sind.
Langfristige und nachhaltige Integration
Langfristig profitieren KMU, wenn sie RPA und KI nachhaltig in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dies bedeutet, regelmässige Überprüfungen der Systeme und Abläufe durchzuführen, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten. Auch die Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen und technologische Entwicklungen ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage
Analyse der Unternehmensprozesse: Identifizieren Sie Prozesse, die durch RPA und KI optimiert werden können.
Prozessoptimierung: Nutzen Sie die ersten Tage, um ineffiziente Prozesse zu überarbeiten und vor der Automatisierung zu optimieren.
Schulung der Mitarbeitenden: Organisieren Sie Schulungen, um das Verständnis und den sicheren Umgang mit RPA und KI zu fördern.
Implementierung kleiner Pilotprojekte: Starten Sie mit einem kleinen Bereich, um erste Erfahrungswerte zu sammeln.
Evaluierung der Pilotprojekte: Nach zwei Wochen sollten erste Rückmeldungen gesammelt und analysiert werden.
Anpassung und Ausweitung der Projekte: Auf Basis der Rückmeldungen anpassen und die Automatisierung Schritt für Schritt erweitern.
Sicherheitsüberprüfung: Zum Abschluss sicherstellen, dass die Datenschutzmassnahmen auf dem neuesten Stand sind.
Durch die Umsetzung dieser Schritte wird es KMU ermöglicht, RPA und KI effektiv zu integrieren und nachhaltig von Hyperautomation zu profitieren.
Kommentare