Effiziente Geschäftsprozesse durch KI-gesteuerte Automatisierung

Autor: Roman Mayr

Effiziente Geschäftsprozesse durch – kompakt erläutert.

KI BPMN-Bot Basic ·

Kategorie: KI BPMN-Bot Basic

Fokus: Klassische Prozessautomatisierung

Klassische Prozessautomatisierung mit KI BPMN-Bots: Effiziente Abläufe im KMU-Alltag

Die klassische Prozessautomatisierung mit KI BPMN-Bots kann in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) signifikante Effizienzgewinne ermöglichen, indem sie repetitive Aufgaben strukturiert und optimiert. Dies führt zu einer besseren Ressourcennutzung und schafft Freiräume für strategisch bedeutendere Tätigkeiten.

Prozessidentifikation und -gestaltung

Der erste Schritt in der klassischen Prozessautomatisierung ist die Identifikation der zu automatisierenden Prozesse. Typischerweise handelt es sich um repetitive, regelbasierte und zeitintensive Aufgaben wie Rechnungsverarbeitung, Bestellabwicklung oder Kundendatenpflege. Ein einfaches Beispiel aus dem KMU-Alltag ist die Automatisierung der Kundenanfragebearbeitung. Ein KI BPMN-Bot kann standardisierte Anfragen strukturieren und die Weiterleitung an die entsprechenden Abteilungen übernehmen.

Fehler bei der Prozessanalyse

Ein häufiger Fehler ist es, den Prozess zu kompliziert zu gestalten. Viele Unternehmen neigen dazu, zu viele Ausnahmen in einem Prozess zuzulassen, was die Automatisierung erschwert. Die Korrektur besteht darin, den Prozess zu vereinfachen und sich auf die am häufigsten vorkommenden Szenarien zu konzentrieren. Eine weitere häufige Falle ist die unzureichende Datenqualität. Hier sollte vor der Automatisierung sichergestellt werden, dass alle verwendeten Daten aktuell und korrekt sind.

Implementierung von KI BPMN-Bots

Nach der Auswahl geeigneter Prozesse folgt die Implementierung der KI BPMN-Bots zur Automatisierung. Diese Bots nutzen Business Process Model and Notation (BPMN), um komplexe Arbeitsschritte grafisch abzubilden und zu automatisieren. An einem Beispiel erklärt: Ein KMU kann mit BPMN einen Genehmigungsprozess modellieren, der Eingangsrechnungen über mehrere Freigabestufen hinweg automatisiert an die zuständigen Mitarbeiter verteilt.

Messung des Erfolgs

Entscheidend nach der Implementierung ist es, den Erfolg der Automatisierung zu messen. KPIs wie die Bearbeitungszeit, Fehlerquote oder Kundenzufriedenheit helfen, Fortschritte zu evaluieren und Optimierungsbedarf zu erkennen. Hierbei zeigt eine reduzierte Fehlerquote oder verkürzte Bearbeitungszeiten, dass die Automatisierung positive Effekte mit sich bringt.

Typische Fehler in der Nachverfolgung

Ein häufiger Fehler in der Nachverfolgung ist das Vernachlässigen von Feedback. Fehlende Kommunikation kann zum Übersehen von Problemen oder Optimierungsmöglichkeiten führen. Dies lässt sich durch regelmässige Team-Meetings vermeiden, in denen sowohl negative als auch positive Rückmeldungen analysiert werden.

30-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-3: Bestandsaufnahme und Auswahl der zu automatisierenden Prozesse.

    Tag 4-6: Vereinfachung und Modellierung der Prozesse mit BPMN.

    Tag 7-9: Datenqualität überprüfen und sicherstellen.

    Tag 10-12: Implementierung der KI BPMN-Bots für die ausgewählten Prozesse.

    Tag 13-15: Start der automatisierten Prozesse und erster Funktionscheck.

    Tag 16-20: Durchführung von Schulungen für die betroffenen Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass alle mit den neuen Abläufen vertraut sind.

    Tag 21-25: Erste Evaluierung der KPIs und Durchführung von Team-Meetings zur Sammlung von Rückmeldungen.

    Tag 26-30: Anpassungen und Optimierung der Automatisierungen basierend auf den ersten Ergebnissen und Rückmeldungen.


Mit dieser

Kommentare