Effiziente Betriebsmodelle für generative KI nutzen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Effiziente Betriebsmodelle für generative KI nutzen — Überblick

Generative KI im Unternehmen ·

Generative KI kann Unternehmen erhebliches Potenzial bieten, insbesondere in der Bereiche Automatisierung und Effizienzsteigerung. Allerdings erfordert der Einsatz solcher Technologien eine sorgfältige Anpassung des Betriebsmodells und eine strikte Kostenkontrolle, um die vollen Vorteile zu realisieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Anpassung des Betriebsmodells, um die Einführung von KI-Technologien zu unterstützen. Viele Unternehmen versuchen, generative KI einfach in bestehende Prozesse zu integrieren, ohne notwendige Anpassungen vorzunehmen. Dadurch wird oft das Potenzial der Technologie nicht voll ausgeschöpft. Die Korrektur besteht darin, die bestehenden Prozesse gründlich zu analysieren und gezielt zu optimieren, um die KI optimal zu integriert. Dies kann bedeuten, dass Aufgaben neu verteilt oder Prozesse umgestaltet werden müssen, um die Technologie effizient zu nutzen.

Ein weiterer Fehler liegt in der mangelnden Kostentransparenz. Unternehmen unterschätzen häufig die laufenden Kosten für Betrieb, Wartung und kontinuierliche Verbesserung der KI-Systeme. Wenn diese Kosten nicht ordnungsgemäss überwacht werden, kann dies zu unangenehmen Überraschungen im Budget führen. Zur Korrektur sollten Unternehmen genaue Budgets und Prognosen erstellen und regelmässig mit den tatsächlichen Kosten abgleichen. Ein entsprechendes Reporting-System kann in diesem Zusammenhang wertvolle Unterstützung leisten.

Ein dritter typischer Fehler ist der Mangel an interner Expertise. Unternehmen verlassen sich oft auf externe Anbieter, was zu hohen Beraterkosten und einer Abhängigkeit führt. Die Korrektur besteht darin, interne Kompetenzen aufzubauen. Durch gezielte Schulungen und Weiterbildungsmassnahmen kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es intern über die nötigen Fähigkeiten verfügt, um generative KI erfolgreich zu implementieren und zu betreiben.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den ersten zwei Wochen sollte eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Prozesse und Strukturen erfolgen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen generative KI zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden könnte. Führen Sie Workshops mit relevanten Abteilungsleitern durch, um deren Einblicke und Vorschläge zu sammeln.

Parallel dazu sollten detaillierte Kostenanalysen und Prognosen erstellt werden. Implementieren Sie ein einfaches, aber effektives Reporting-System, um die Ausgaben und Einsparungen im Blick zu behalten und Abweichungen schnell zu erkennen.

In der anschliessenden Phase bis zur 30-Tage-Marke sollten erste Anpassungen im Betriebsmodell getestet werden. Beginnen Sie mit Pilotprojekten in ausgewählten Bereichen, um die Effizienz der Änderungen zu evaluieren. Bauen Sie parallell dazu interne Kompetenzen auf, indem Sie Schulungen planen und gegebenenfalls ein kleines internes Team spezialisierter Fachleute zusammenstellen.

Mit diesem strukturierten Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass sie generative KI nicht nur implementieren, sondern sie auch nachhaltig und kosteneffizient betreiben.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.